Die Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen.
Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten.
Was ist ein Lehrgang und wo liegen die Vorteile?
Unsere Lehrgänge unterstützen Ihre berufliche Entwicklung durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen.
- All unsere Lehrgänge bestehen aus mehreren Modulen, welche allesamt Klinkner & Partner Seminare und Tagungen sind.
- Die Module finden großteils online statt, in Ausnahmefällen in Präsenz. Jedes Modul wird mindestens einmal pro Jahr angeboten.
- Zum Abschließen des Lehrgangs haben Sie zwei Jahre Zeit. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
- Sie erhalten für jeden Besuch eines Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
- Haben Sie alle Module besucht, können Sie eine Abschlussprüfung absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Ihre Vorteile: Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Ein Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn berufsbegleitend absolvieren können. Dadurch, dass Sie für jedes Modul zwischen mehreren Terminen auswählen können, vermeiden Sie Terminkollisionen. Der hohe Online-Anteil spart Ihnen Zeit und Kosten und bewahrt unsere Umwelt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind.
- die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind.
- ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten.
Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet.
- können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen.
- haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben.
- festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam.
- verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt.
Module
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)
- Grundlagen der internen Qualitätssicherung
- Anwendung von Qualitätsregelkarten
- Anforderungen an Kontrollmaterialien
- Alternativen zu Regelkarten
- Praktischer Nutzen für das Labor
- Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
- Statistische Verteilungsfunktionen
- Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
- Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
- Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
- Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen
Tag1:
- Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit von Laboren
- Finanzierungsinstrumente und Liquiditätsplanung
- Break Even Berechnung vor Großinvestitionen
- Steuern über Kennzahlen und KPIs
- Balanced Scorecard - ein ganzheitliches Controllinginstrument
- Mehr Effizienz durch Benchmarking und Best Practices
Tag2:
- Kostenarten und deren Bedeutung für Labore
- Analyse von Laborkostenstrukturen
- Personal als zentraler Kostenfaktor
- Kostenstellen und Kostenträger
- Budgetierung und Kostenkontrolle im Labor
- Make or buy-Entscheidungen richtig treffen
- Produktivitätstreiber und -bremser erkennen
Computer-System-Validierung (CSV)
Tag 1: Validierung computergestützter Systeme
- Validierungsplanung und Spezifikation
- Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte Validierung
- Optimierung der Spezifikationsphase
- Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
- Risikoanalyse nutzen
- Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinern
- Wichtige Arbeiten zum Systembetrieb
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)
- Grundwissen und Begriffe
- Planung und Durchführung von Ringversuchen
- Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
- Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
- Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden
- Wie funktionieren statistische Tests?
- Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
- Tests an zwei oder mehreren Messreihen
- Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
- Test der Kalibrierfunktion
- Klärung offener Fragen
Projektmanagement kompakt
- Basiswissen Projekte
- Projektdefinitionsphase
- Projektbearbeitungsphase
- Maßnahmenumsetzung
- Projektabschluss
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)
- GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
- Aufbauorganisation einer GLP-Prüfeinrichtung
- Prüfplan, Abschlussbericht
- Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs)
- Durchführung von GLP-Prüfungen
- Gute Dokumentation und Archivierung unter GLP-Bedingungen
- Interne Qualitätssicherung
- Behördliche GLP-Überwachung
- Aktuelle Literatur- und Informationsquellen
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- Überblick über REACH
- GHS / CLP
- Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
- Rechtliche Anforderungen anhand der Gefahrstoffverordnung und den jeweiligen TRGS und der DGUV Information 213-850: Die neue Laborrichtlinie
- Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Führung und Teamleitung
- Führung als Job
- Arten der Führung
- Instrumente der Führung
- "Erfolg" von Führung
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
Tag 1:
- Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:
- Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:
- Anforderungen an das Managementsystem
- Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen
Tag 1
- Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
- Grundlagen der Dokumentlenkung
- Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
- Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
- Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
Tag 2
- Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
- Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
- Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
- Gerätedokumentationen : Geräte- oder Logbücher
Grundlagen der Laborstatistik
Tag 1:
- Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
- Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
- Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2:
- Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
- Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
- Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring
- Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
- Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Reinhardt)
- Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz, Reinhardt)
- Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
- Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
- Kooperationspartner:
und
LIMS-Forum
Übersicht 19.11.2024- Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
- Keynote - Digitalisierung in Untersuchungslaboren - Erkenntnisse aus einer Studie (Dr. Thomas Steinmann)
- Vortrag - LIMS - Ihr Weg zur digitalen Zukunft im Labor: Effizienzsteigerung, Datenintegrität und Compliance (Joachim Thewalt)
- Vortrag - Neue Horizonte: Erfolgreiche Strategien für eine LIMS-Ablösung (Philipp Gutsche)
- Vortrag - Einführung von LIMS in einem Radionuklidanalyselabor einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde - Ein Erfahrungsbericht (Josefine Seeger)
- Vortrag - Auswahlprozess und Lessons Learned aus der Implementierungsvorbereitung für ein teilakkreditiertes, zentrales Auftrags- und Forschungslabor eines Herstellers technischer Produkte (Dr. Jasmin Menzel)
- Messe - LIMS-Ausstellung mit Action Area ab 13:00 Uhr
- Round Table - Generative KI - Der Weg zur ersten Anwendung (Dr. Jonathan Alles)
- Round Table - Digital Calibration Certificate - Was kommt da auf uns zu? (Dr. Thomas Krah)
- Round Table - Digitalisierung im R&D Labor (Guido von Dahlen)
- Round Table - Elektronische Unterschriften - Ein Buch mit vielen Siegeln? (Dr. Karl Kleine)
- Vortrag - Lab IT Compliance - Validierung eines LIMS (Miro Oswald)
- Vortrag - LIMS und die Probenahmeplanung - ein komplexes Problem? (Dr. Michael Petri)
- Vortrag - Prozessorientierte Einführung eines LIMS (Herbert Schwarz)
- Vortrag - Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Labordaten durch digitale Integration und Signaturen (Jens Unger, Americo Möller)
- Abendessen und Get Together (sponsored by Labordatenbank)
Übersicht 20.11.2024- Messe - LIMS-Ausstellung mit Action Area ab 09:00 Uhr
- Vortrag - Ein einfacher Einstieg in ein LIMS (Dr. Tony Anacker)
- Vortrag - Künstliche Intelligenz (KI) im Labor - Einblicke und Erfahrungen (Charles Jouanique)
- Vortrag - Prozessanalyse zur LIMS-Beschaffung (Dr. Thomas Steinmann und Dr. Holger Heßke)
- Vortrag - LIMS in der Cloud - Was müssen Service Level Agreements und Verträge enthalten? (Dr. Cornelia Hunke)
- Vortrag & Diskussion - Organisational Change Management (Mathias Fuchs)
- Vortrag & Diskussion - Einführung und Validierung von KI- und ML-gestützten Systemen im Labor - Chancen und Herausforderungen (Elmar Harringer)
- LIMS-Ausstellung mit mehr als 20 angemeldeten Ausstellern
- Alle Teilnehmenden des LIMS-Forums können kostenfrei an unseren Demo-Days teilnehmen. Diese Online-Veranstaltung bietet die Gelegenheit die Systeme der verschiedenen Aussteller miteinander zu vergleichen. Weitere Details zu den Demo-Days finden Sie unter
- Das detaillierte Programm finden Sie auf
- Medienpartner 2024:
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011
Tag 1
- Auditgrundlagen
- Audittypen
- Anforderungen an Auditierende
- Das Auditprogramm
- Auditvorbereitung
- Gesprächsführung und Fragetechnik
Tag 2
- Auditdurchführung und Auditfeststellungen
- Auditbeispiele zur Überprüfung...
- Auditbericht und Auditnachbereitung
- Eingaben in die Managementbewertung
- Besonderheiten bei externen Audits
- Gesprächsübungen zu Auditsituationen
IT-Sicherheit im Labor
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung
- Einleitung
- Das Konzept der Messunsicherheit
- Grundlagen für die Messunsicherheit
- Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
(Bestimmung der kombinierten Unsicherheit an einem Praxisbeispiel) - Die Konformitätsbewertung
- Besprechung von Beispielen
- Diskussion: Fragen der Teilnehmenden
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung
- Bestimmung der kombinierten Unsicherheit aus Daten der Qualitätssicherung
- Verifizierung, Validierung und ihre Elemente
- Vergleichbarkeit
- Softwareunterstützung
- Diskussion: Fragen der Teilnehmenden
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren
Tag 1:
- Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
- Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Tag 2:
- Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-Rechenblättern
- Workshop
- Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
Tag 1:
- Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?
- Die Norm ISO 9001:2015
- Prozessmodell der ISO 9001
- Prozesskennzahlen
- Dokumentationsanforderungen
Tag 2:
- Lieferantenmanagement
- Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung
- Kundenzufriedenheit
- Der Auditprozess
- Der KVP-Prozess / Kaizen
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung
- Grundlagen für Nichtjuristen
- Regelwerke für die Laborleitung
- Arbeitsrecht für die Laborleitung
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
- Produzenten- und Produkthaftung
- Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)
- Basisinformationen - rechtlicher Rahmen
- Grundsätze GMP-konformer Dokumentation
- GMP-gerechter Umgang mit Abweichungen, Änderungen und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)
- Qualifizierung und Validierung
- Reagenzien und Referenzmaterialien
- Personal
Jetzt Termin buchen
- Lehrgang mit 24 Modulen
- Jetzt anmelden und bis 04.11.2025 abschließen
14.870,00 €
17.695,30 € inkl. MwSt.
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
...der Lehrgang war wirklich perfekt organisiert! Bei mir selbst ist spätestens nächstes Jahr schon eine weitere Fortbildung geplant und an meine Kolleg:Innen habe ich es auch bereits weiter empfohlen.
Ich kann nur sagen: die Veranstaltung hat alle meine Wünsche hinsichtlich des eigentlichen Themas erfüllt und nebenbei habe ich auch noch ein paar zusätzliche Dinge gelernt. Vielen Dank!
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr
Dr. Sebastian Haßler
Lehrgangsbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!