Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Volumenmessgeräten und Klimageräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.
Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt.
- Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können.
Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- wissen Sie, wie Volumenmessgeräte normkonform zu kalibrieren sind.
- können Sie in Ihrem Labor eine Messmittelüberwachung von Volumengeräten etablieren.
- sind Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Liquid Handling bekannt.
- kennen Sie die Vorteile einer Klimaüberwachung und haben verschiedene Geräte hierzu kennengelernt.
Programm
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
- Volumenänderung durch Glasabtrag, Hinweise zur Reinigung, Erhitzen von Volumenmessgeräten
- Festlegung von Abnutzungsgrenze und Prüfintervall
- gravimetrische Prüfung nach ISO 4787, Prüfanweisung (SOP), Fehlerquellen, Prüfaufwand reduzieren
- Toleranzen gemäß ISO und USP, Messgeräte mit Chargenzertifikat und statistische Prüfung, Beispiele defekter Messgeräte
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Dr. Rinne)
- Funktionsprinzip, Unterschiede zwischen Luftpolster- und Direktverdrängerpipetten, Arbeitstechniken, Einflussfaktoren, Kalibrierung gemäß ISO 8655
- Festlegung Prüfintervall, Berechnungsgrundlagen, Prüfanweisung (SOP), effektive Funktionsprüfung zwischen den Prüfintervallen, Wartung
- Besonderheiten bei Handdispensern (Stepper) und Flaschenaufsatzdispensern
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz / Dr. Rinne)
- Kalibrierung von Volumenmessgeräten aus Glas (Vollpipetten und Messkolben)
- Kalibrierung von Liquid Handling Geräten (Kolbenhubpipetten)
- Durchführung, Auswertung und Beurteilung
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
- Funktionsprinzipien von Pipettierrobotern
- Vor- und Nachteile gegenüber manuellen Systemen
- Typische Anwendungsgebiete
- Wann rechnen sich Roboter
- Wichtige Aspekte bei Automatisierungsprojekten
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
- Warum überhaupt Temperatur überwachen?
- Mögliche Geräte und Sensoren für eine Temperaturüberwachung und welche Punkte müssen bei der Anschaffung berücksichtigt werden
- Kalibrierung, Messunsicherheiten und Validierung z.B. eines Kühlschranks
Kooperationspartner:

und
Mehr lesen
Weniger lesen
Referent
Referentin
Referent
Referent
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Ihr erster Schritt im Lehrgang
Lassen Sie sich das Seminar für einen der folgenden Lehrgänge anrechnen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!