Ein fundiertes Verständnis wirtschaftlicher Prinzipien und eine effektive Kostenrechnung sind in der heutigen beruflichen Landschaft unerlässlich, unabhängig von der individuellen Qualifikation. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sehen sich gleichermaßen mit der Notwendigkeit konfrontiert, Budgets strategisch zu planen und effizient zu nutzen.
Das Seminar "Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kaufmännisches Wissen zu vertiefen und gezielte Einblicke in die entscheidenden Bereiche von Kostenrechnung, Investition und Controlling zu gewinnen.
Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg im Labor durch den Erwerb entscheidender kaufmännischer Fähigkeiten.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Personen, die Entscheidungen über Laborinvestitionen vorbereiten, treffen oder begründen müssen
- Alle, die Transparenz und Übersicht in ihre Kostenstrukturen bringen wollen
- Labormitarbeitende, die als Bindeglied zwischen Labor und Controlling fungieren
- Mitarbeitende, die auch ohne betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse einen Überblick über die Abteilungszahlen brauchen
Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL aufgebaut.
- wissen Sie, wie Sie Laborkosten strukturieren, analysieren und verfolgen.
- können Sie wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermitteln, interpretieren und kommunizieren.
- sind Sie in der Lage, eine kommunikative Brücke zwischen Labor und Controlling zu bilden.
Programm
Tag1:
Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit von Laboren
Finanzierungsinstrumente und Liquiditätsplanung
Break Even Berechnung vor Großinvestitionen
Steuern über Kennzahlen und KPIs
Balanced Scorecard - ein ganzheitliches Controllinginstrument
Mehr Effizienz durch Benchmarking und Best Practices
Tag2:
Kostenarten und deren Bedeutung für Labore
Analyse von Laborkostenstrukturen
Personal als zentraler Kostenfaktor
Kostenstellen und Kostenträger
Budgetierung und Kostenkontrolle im Labor
Make or buy-Entscheidungen richtig treffen
Produktivitätstreiber und -bremser erkennen
Mehr lesen Weniger lesenReferent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Ihr erster Schritt im Lehrgang
Lassen Sie sich das Seminar für einen der folgenden Lehrgänge anrechnen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr
Annette Simons
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!