Die Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im Laboralltag müssen zusätzlich Arbeitsschutz und Sicherheit gewährleistet, Prozesse optimiert und digitalisiert, Projekte organisiert, Mitarbeitende geführt, Ressourcen koordiniert, Budgets eingehalten und Ziele erreicht werden. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten.
Was ist ein Lehrgang und wo liegen die Vorteile?
Unsere Lehrgänge unterstützen Ihre berufliche Entwicklung durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen.
- All unsere Lehrgänge bestehen aus mehreren Modulen, welche allesamt Klinkner & Partner Seminare und Tagungen sind.
- Die Module finden großteils online statt, in Ausnahmefällen in Präsenz. Jedes Modul wird mindestens einmal pro Jahr angeboten.
- Zum Abschließen des Lehrgangs haben Sie zwei Jahre Zeit. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
- Sie erhalten für jeden Besuch eines Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
- Haben Sie alle Module besucht, können Sie eine Abschlussprüfung absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Ihre Vorteile: Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Ein Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn berufsbegleitend absolvieren können. Dadurch, dass Sie für jedes Modul zwischen mehreren Terminen auswählen können, vermeiden Sie Terminkollisionen. Der hohe Online-Anteil spart Ihnen Zeit und Kosten und bewahrt unsere Umwelt.
Zielgruppe
Angesprochen werden
- Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die sich weiter entwickeln möchten bzw. eine leitende Funktion anstreben bzw. dafür vorgesehen sind
- Personen, die neben Fach- auch Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung fürs gesamte Team übernehmen wollen
- Alle, die ihre eigene Position festigen und die beruflichen Chancen verbessern möchten
Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Ihnen die verschiedenen Aspekte die eine Laborleitung mit sich bringt bekannt und Sie können diese in Ihrem Umfeld umsetzen.
- haben Sie ein Verständnis für gute Kommunikation und einer soliden Führung eines Laborteams erhalten und können diese Fähigkeiten auch in Projekte, die Sie betreuen einfließen lassen.
- sind Sie was Kenntnisse des Arbeitsschutzes betrifft gut aufgestellt und wissen welche Rechtspflichten und Haftungen die Leitung eines Labors mit sich bringt.
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen.
Module
Kommunikation und Führung
Tag 1: Führungsgrundlagen
- Begrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"
- Führungsgrundlagen
- Führungsperson und Führungsbeziehung
- Die "geführten" Mitarbeitenden
Tag 2: Kommunikation und Führung
- Kommunikation
- Führungsinstrumente
- Heute und morgen in der Führungsrolle
- Abschluss- Zusammenfassung- offene Fragen
- Literatur:
BWL-Grundwissen
- Das Programm für 2024 wird zur Zeit überarbeitet
Tag 1:
- Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
- Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
- Rechnungswesen im Labor
- Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
Tag 2:
- Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
- Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
- Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
- Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
Controlling im Labor
Tag 1:
- Grundlagen des Controlling
- Der Business Plan als Teil der Unternehmensplanung und des Controllings
- Kostenrechnung: Grundlagen
- Kostenrechnung: Abrechnungssysteme
- Liquiditätsplan und Budgetierung
Tag 2:
- Arten und Gestaltungskonzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Controllinginstrument
- Ermittlung interner Analysenkosten und Vergleich mit Marktpreisen - Vorschlag zur pragmatischen Umsetzung
- Laborbenchmarking
- Kostentransparenz in der industriellen Analytik
- Abschlussdiskussion
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung
- Grundlagen für Nichtjuristen
- Regelwerke für die Laborleitung
- Arbeitsrecht für die Laborleitung
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
- Produzenten- und Produkthaftung
- Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- Überblick über REACH
- GHS / CLP
- Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
- Rechtliche Anforderungen der Gefahrstoffverordnung 2010 und der jeweiligen TRGS
- Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen
Grundwissen Projektmanagement
Tag 1:
- Basiswissen Projekte (Projektbegriff und Definition)
- Projektdefinition
- Projektplanung (Teil 1 - Strukturierung)
- Gruppenarbeit: Praxisprojekte
- Dokumentation in Projekten
Tag 2:
- Projektplanung (Teil 2 - Zeitplanung)
- Gruppenarbeit: Praxisprojekte
- Projektplanung (Teil 3 - Kosten und Ressourcenplanung)
- Projektumsetzung (Teil 1 - Projektcontrolling)
- Projektumsetzung (Teil 2 - Umgang mit Änderungen)
- Projektorganisation
- Projektabschluss
LIMS-Forum
Tag 1
- 9 Vorträge zum Thema LIMS
- LIMS-Ausstellung
- Round-Table-Discussions
- Abendprogramm: Get Together im Restaurant Düx - Sponsored by Labordatenbank
Tag 2
Jetzt Termin buchen
- Lehrgang mit 7 Modulen
- Jetzt anmelden und bis 31.12.2024 abschließen
5.050,00 €
6.009,50 € inkl. MwSt.
Rückmeldungen zu unseren Lehrgängen
...der Lehrgang war wirklich perfekt organisiert! Bei mir selbst ist spätestens nächstes Jahr schon eine weitere Fortbildung geplant und an meine Kolleg:Innen habe ich es auch bereits weiter empfohlen.
Ich kann nur sagen: die Veranstaltung hat alle meine Wünsche hinsichtlich des eigentlichen Themas erfüllt und nebenbei habe ich auch noch ein paar zusätzliche Dinge gelernt. Vielen Dank!
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Dr. Sebastian Haßler
Lehrgangsbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!