Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind
- Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind
Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung.
- sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt.
- wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat.
Programm
Überblick über REACH
- Welche Bedeutung und Auswirkung hat REACH für den Laboralltag?
- Welche Pflichten ergeben sich daraus?
- Informationen in der Lieferkette
- Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
- Pflicht zur Aufbewahrung von Informationen
- Pflicht zur Plausibilitätsprüfung
GHS / CLP
- Vorstellung der Grundlagen des europäischen GHS (auch im Vergleich zum alten Einstufungs- und Kennzeichnungssystem)
- Änderungen in der Kennzeichnung und beiEtiketten
- Möglichkeiten der Erleichterung für die Kennzeichnung im Labor
- Hilfsmittel zur Umsetzung
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
- Welche Aufgaben und Befugnisse haben das Gewerbeaufsichtsamt und die Berufsgenossenschaft?
- Nach deutschem Recht ist jeder Unternehmer für den Arbeitsschutz in seinem Betrieb verantwortlich. Doch ist er der alleinige Verantwortliche?
- Wer ist noch in der Verantwortung und wofür?
- Welche Verantwortung habe ich als Vorgesetzte:r bzw.Mitarbeiter:in?
- Was macht die Fachkraft für Arbeitssicherheit und was machenandere Beauftragte?
- Wofür ist der Betriebsrat bzw. der Personalrat zuständig und wann muss er eingebunden werden?
- Was ist die Aufgabe des Betriebsarztes?
- Wer ist strafrechtlich verantwortlich bei einem Vorfall? Hierzu werden Beispiele aus der Rechtsprechung vorgestellt und diskutiert.
Rechtliche Anforderungender Gefahrstoffverordnung 2010 und der jeweiligen TRGS
- Aufbau und Inhalte der neuen Gefahrstoffverordnung
- Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefahrstoffverzeichnis, Substitutionsprinzip
- Aufhebung der Koppelung der Schutzstufen an die Kennzeichnung
- Die Gefährdungsbeurteilung als Kernelement des Gefahrstoffmanagements
- Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen
- Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit
- Betriebliches Gefahrstoffmanagement praxisnah dargestellt
- Brand- und Explosionsgefahren durch Gefahrstoffe
- Notfallmanagement
- Schulungen und Unterweisungen
- Welche Dokumente müssen vorhanden sein? Aufbewahrungszeiten?
- Hilfestellung für die Praxis, Tipps und Tricks, Hilfsquelle Internet
Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen
Mehr lesen Weniger lesenReferentin
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Ihr erster Schritt im Lehrgang
Lassen Sie sich das Seminar für einen der folgenden Lehrgänge anrechnen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!