Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen.
Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt.
- Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können.
Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt.
- haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren.
- wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind.
- kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben.
Programm
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
- Mess- und Prüfmittel, Messeinrichtung, Messgerät, Kalibrierung, Justierung, Eichung, Qualifizierung, Validierung, Verifizierung
- Mess- und Eichgesetz
- DKD (Deutscher Kalibrierdienst)
- DAkkS-Kalibrierung, DAkkS-Kalibrierschein und DAkkS-Kalibriermarke
- Werkskalibrierung und Werkskalibrierschein
- Was unterscheidet Eichung, DAkkS und Werkskalibrierung?
- Wann ist was notwendig?
- Was ist eine Zwischenprüfung?
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
- Richtige Wahl von Überwachungsintervallen und Toleranzen
- Betrachtung von Messunsicherheiten zur Abschätzung des Kalibrierungsaufwandes
- Messmittelfähigkeit
- Umgang mit Herstellerempfehlungen
- Typische Beanstandungen bei Audits und Inspektionen
- Gerätedokumentationen und Logbücher
- DIN EN ISO 10012: Messmanagementsysteme
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Reger)
- Welche konkreten Anforderungen stellt ein modernes QM-System an das Prüfmittel Waage?
- Begriffe, Waagenparameter, Auswahl von Waagen und Gewichten entsprechend der geforderten Prozessgenauigkeit
- Installation, Prüftoleranzen, Kalibrieren, Justieren, Dokumentieren, Bestätigungsintervalle-Messunsicherheit
- Definition des Arbeitsbereichs, der kleinsten geforderten Nettoeinwaage und die Genauigkeit der Waage gemäß USP Kapitel 41
- Einsatz von geeichten Waagen, Genauigkeitsklassen, Eichwert, Verkehrsfehlergrenzen, Eichfehlergrenzen, DAkkS-/DKD-Kalibrierung
- Einflussgrößen beim Wiegen wie Luftfeuchte, Luftdruck ...
- Umgebungsbedingungen, Gewichte, Wägegut, Handhabung
- Wägefehler erkennen und minimieren
Kooperationspartner:
Mehr lesen
Weniger lesen
Referent
Referent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Die Auswahl der Themen war gut gewählt, viele Punkte, die für unser Labor zutreffen.
MS Teams gut genutzt, Moderation und Interaktion super.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Ihr erster Schritt im Lehrgang
Lassen Sie sich das Seminar für einen der folgenden Lehrgänge anrechnen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr
Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!