Die erfolgreiche Digitalisierung von Laboren ist eine große Herausforderung. Die Standard IT-Lösungen decken oft nur einen kleinen Bereich der nötigen IT-Infrastruktur ab. Aufgrund der speziellen Gegebenheiten in Laboren und wegen der von Labor zu Labor unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsweisen sind in den letzten Jahrzehnten vielfältige IT-Lösungen speziell für Labore entwickelt worden. Heute findet man im Labor ein breites Spektrum von Standardprodukten über konfigurierbare Produkte unterschiedlicher Anbieter bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen Lösungen.
Die Vorzüge des digitalisierten Labors liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT.
Ständig gibt es neue Trends, neue Technologien, welche wiederrum neues Potenzial mit sich bringen und die Grenzen des digital möglichen verschieben. Um den Anschluss an diese rasanten Entwicklungen nicht zu verpassen, ist es notwendig, die eigenen Systeme und den eigenen Kenntnisstand stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.
Aufgrund des enormen und weiter steigenden Bedarfs an Digitalisierung in der Laborbranche sind Expertinnen und Experten für Labordigitalisierung extrem gefragt. Viele Unternehmen bilden ihre eigenen Mitarbeitenden zu Experten und Expertinnen im Thema Labordigitalisierung aus oder suchen gezielt nach solchen Qualifikationen. Wer der Digitalisierung seines Labors und der Karriere einen Schub verleihen und in Sachen Digitalisierung am Puls der Zeit bleiben möchte, dem bietet dieser modulare Lehrgang die Chance sich als "Expert:in für Labordigitalisierung" berufsbegleitend zu qualifizieren.
Was ist ein Lehrgang und wo liegen die Vorteile?
Unsere Lehrgänge unterstützen Ihre berufliche Entwicklung durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen.
- All unsere Lehrgänge bestehen aus mehreren Modulen, welche allesamt Klinkner & Partner Seminare und Tagungen sind.
- Die Module finden großteils online statt, in Ausnahmefällen in Präsenz. Jedes Modul wird mindestens einmal pro Jahr angeboten.
- Zum Abschließen des Lehrgangs haben Sie zwei Jahre Zeit. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
- Sie erhalten für jeden Besuch eines Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
- Haben Sie alle Module besucht, können Sie eine Abschlussprüfung absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Ihre Vorteile: Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Ein Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn berufsbegleitend absolvieren können. Dadurch, dass Sie für jedes Modul zwischen mehreren Terminen auswählen können, vermeiden Sie Terminkollisionen. Der hohe Online-Anteil spart Ihnen Zeit und Kosten und bewahrt unsere Umwelt.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- alle, die in Ihrem Labor die Digitalisierung vorantreiben wollen.
- Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben.
- Mitarbeitende aus Laboratorien, die den neusten IT- und Technologietrends folgen.
Lernziele
Nach dem Lehrgang
- werden Sie als Digitalisierungsexperte für Labore anerkannt.
- bringen Sie sich in eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors.
- sind Sie in einer Vielzahl von Aspekten und Facetten (bspw. Datenbanken, Schnittstellen, digitalen Unterschriften und vielem mehr) der Labor-Digitalisierung sattelfest.
- sind Sie auf dem Stand der Technik und kennen sich mit Zukunftstrends zum Thema Labor-IT aus.
Module
LIMS-Forum
Tag 1
- 9 Vorträge zum Thema LIMS
- LIMS-Ausstellung
- Round-Table-Discussions
- Abendprogramm: Get Together im Restaurant Düx - Sponsored by Labordatenbank
Tag 2
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen
Tag 1: LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir und wie wähle ich ein System aus?
- LIMS: Jeder hat es, warum auch wir?
- LIMS Auswahl
- LIMS-Einführung
- Wrap-up
Tag 2: LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts?
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken
- Einführung
- Grundlagen
- Datenbanken: Vom Konzept zur Implementierung
- Datenintegration und Datenanalyse
- Moderne Datenanalysemethoden
- Anwendungsbeispiele aus dem Laborbetrieb
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor
- Zentrale Ablage von Analytikdaten
- Integration von Geräten mit LIMS und ELN-Systemen
- Entwicklung einer nachhaltigen Datenmanagementstrategie
- Herstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzen
- Compliance-Aspekte
- Datenaustausch mit internen und externen Partnern
Elektronische Unterschriften und Signaturen
- Die Unterschrift im Qualitäts(management)system
- Regeln für manuelle Unterschriften ("wet ink signatures")
- Gesetzliche Grundlagen für elektronische Signaturen
- Konzepte für elektronische Signaturen
- Einführung von elektronischen Signaturen im Qualitätssystem
- Beispiele, Fragen und Antworten
Computer-System-Validierung (CSV)
Tag 1: Validierung computergestützter Systeme
- Validierungsplanung und Spezifikation
- Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte Validierung
- Optimierung der Spezifikationsphase
- Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
- Risikoanalyse nutzen
- Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinern
- Wichtige Arbeiten zum Systembetrieb
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden
Tag 1: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen: Prof. Dr. Appel
- Herausforderungen VUKA-Welt
- Digital Mindset sowie Identifikation und Entwicklung Digitaler Kompetenzen
- Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten
- Führung in der digitalen Welt
Tag 2: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Methoden: Prof. Dr. Köhler
- Einführung in agile Arbeitsmethoden
- Design Thinking als agile Methodik für Innovation und Optimierung
- Digitale bzw. hybride Geschäftsmodelle
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld
- Einführung: Agilität und agiles Arbeiten verstehen
- Einführung: Scrum
- Validierung: Gesetze und Vorschriften für CSV
- Elemente der Computervalidierung
- Grundlagen agiler Validierung
- Einführung und Live-Demo einer möglichen Implementation
IT-Sicherheit im Labor
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft
- Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
- Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
- Erste AR Experience
- Manipulationen
- Animationen
- Anreichern von Informationen
- Ergebnisse
Datenintegrität im regulierten Labor
- Regulatorische Vorgaben und Anforderungen
- Gute Dokumentationspraxis (Papier)
- Gute Dokumentationspraxis (elektronische Daten)
- Archivierung
Jetzt Termin buchen
- Lehrgang mit 11 Modulen
- Jetzt anmelden und bis 13.05.2024 abschließen
7.050,00 €
8.389,50 € inkl. MwSt.
Rückmeldungen zu unseren Lehrgängen
...der Lehrgang war wirklich perfekt organisiert! Bei mir selbst ist spätestens nächstes Jahr schon eine weitere Fortbildung geplant und an meine Kolleg:Innen habe ich es auch bereits weiter empfohlen.
Ich kann nur sagen: die Veranstaltung hat alle meine Wünsche hinsichtlich des eigentlichen Themas erfüllt und nebenbei habe ich auch noch ein paar zusätzliche Dinge gelernt. Vielen Dank!
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Dr. Sebastian Haßler
Lehrgangsbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!