Alle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen eine wirksame interne Qualitätssicherung vorweisen können. Wesentliche Elemente sind dabei
- die Validierung bzw. Verifizierung der akkreditierten Verfahren
- die interne Qualitätssicherung, z.B. durch Regelkarten
- die externe Qualitätssicherung, z.B. durch Eignungsprüfungen in Form von Ring- oder Laborvergleichsversuchen
- die Ermittlung und Angabe der Messunsicherheit.
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang verschafft Ihnen einen Gesamtüberblick zum Thema Qualitätssicherung im Labor und vermittelt Ihnen die für erfolgreiche Akkreditierungsaudits nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Was ist ein Lehrgang und wo liegen die Vorteile?
Unsere Lehrgänge unterstützen Ihre berufliche Entwicklung durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen.
- All unsere Lehrgänge bestehen aus mehreren Modulen, welche allesamt Klinkner & Partner Seminare und Tagungen sind.
- Die Module finden großteils online statt, in Ausnahmefällen in Präsenz. Jedes Modul wird mindestens einmal pro Jahr angeboten.
- Zum Abschließen des Lehrgangs haben Sie zwei Jahre Zeit. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
- Sie erhalten für jeden Besuch eines Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
- Haben Sie alle Module besucht, können Sie eine Abschlussprüfung absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Ihre Vorteile: Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Ein Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn berufsbegleitend absolvieren können. Dadurch, dass Sie für jedes Modul zwischen mehreren Terminen auswählen können, vermeiden Sie Terminkollisionen. Der hohe Online-Anteil spart Ihnen Zeit und Kosten und bewahrt unsere Umwelt.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 akkreditierten Prüf- oder Kalibrierlabor arbeiten,
- in einem nach ISO 15189 akkreditierten medizinisch-diagnostischen Labor arbeiten,
- ihr Labor auf eine erfolgreiche Akkreditierung vorbereiten.
Lernziele
Nach dem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen in der Qualitätssicherung eingesetzten Verfahren.
- wissen Sie, wie Sie die Validität Ihrer Labordaten und -ergebnisse systematisch und normkonform sicherstellen.
- haben Sie Ihre Position als fachliche:r Ansprechpartner:in für das gesamte Laborteam gestärkt.
- gehen Sie gut vorbereitet und gefestigt ins nächste externe Audit.
Module
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden
- Wie funktionieren statistische Tests?
- Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
- Tests an zwei oder mehreren Messreihen
- Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
- Test der Kalibrierfunktion
- Klärung offener Fragen
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung
- Einleitung
- Das Konzept der Messunsicherheit
- Grundlagen für die Messunsicherheit
- Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
(Bestimmung der kombinierten Unsicherheit an einem Praxisbeispiel) - Die Konformitätsbewertung
- Besprechung von Beispielen
- Diskussion: Fragen der Teilnehmenden
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)
- Grundwissen und Begriffe
- Planung und Durchführung von Ringversuchen
- Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
- Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
- Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)
- Grundlagen der internen Qualitätssicherung
- Anwendung von Qualitätsregelkarten
- Anforderungen an Kontrollmaterialien
- Alternativen zu Regelkarten
- Praktischer Nutzen für das Labor
- Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung
- Bestimmung der kombinierten Unsicherheit aus Daten der Qualitätssicherung
- Verifizierung, Validierung und ihre Elemente
- Vergleichbarkeit
- Softwareunterstützung
- Diskussion: Fragen der Teilnehmenden
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
- Statistische Verteilungsfunktionen
- Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
- Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
- Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
- Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Jetzt Termin buchen
- Lehrgang mit 6 Modulen
- Jetzt anmelden und bis 11.11.2025 abschließen
2.970,00 €
3.534,30 € inkl. MwSt.
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
...der Lehrgang war wirklich perfekt organisiert! Bei mir selbst ist spätestens nächstes Jahr schon eine weitere Fortbildung geplant und an meine Kolleg:Innen habe ich es auch bereits weiter empfohlen.
Ich kann nur sagen: die Veranstaltung hat alle meine Wünsche hinsichtlich des eigentlichen Themas erfüllt und nebenbei habe ich auch noch ein paar zusätzliche Dinge gelernt. Vielen Dank!
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!