Modernes Qualitätsmanagement ist heute unabdingbar - ganz besonders in Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. Aber auch in der Forschung und behördlichen Überwachung sind QM-Systeme mittlerweile verbreitet. In der Regel handelt es sich um Zertifizierungen oder Akkreditierungen, die nach ISO-Normen wie DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO 15189 o.ä. erteilt werden. Um solche Systeme erfolgreich, aber auch effizient und ressourcenschonend zu betreiben, sollte eine "ISO-kompetente" Person in der Organisation existieren, die über ein gewisses Hintergrundwissen verfügt, für alle ansprechbar ist und die internen Prozesse überwacht und ggf. auch auditiert.
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang ist auf diese zentrale QM-Funktion zugeschnitten und vermittelt genau die Kenntnisse und Befähigungen, die im gelebten ISO-Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis gefordert sind.
Was ist ein Lehrgang und wo liegen die Vorteile?
Unsere Lehrgänge unterstützen Ihre berufliche Entwicklung durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen.
- All unsere Lehrgänge bestehen aus mehreren Modulen, welche allesamt Klinkner & Partner Seminare und Tagungen sind.
- Die Module finden großteils online statt, in Ausnahmefällen in Präsenz. Jedes Modul wird mindestens einmal pro Jahr angeboten.
- Zum Abschließen des Lehrgangs haben Sie zwei Jahre Zeit. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
- Sie erhalten für jeden Besuch eines Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
- Haben Sie alle Module besucht, können Sie eine Abschlussprüfung absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Ihre Vorteile: Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Ein Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn berufsbegleitend absolvieren können. Dadurch, dass Sie für jedes Modul zwischen mehreren Terminen auswählen können, vermeiden Sie Terminkollisionen. Der hohe Online-Anteil spart Ihnen Zeit und Kosten und bewahrt unsere Umwelt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist allen zu empfehlen,
- die in akkreditierten Laboratorien (DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189), Inspektionsstellen (DIN EN ISO/IEC 17020) oder in zertifizierten Firmen oder Organisationen (DIN EN ISO 9001) tätig sind.
- die eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement anstreben bzw. neu in einer QM- oder QS-Funktion sind.
- die als QM-Beauftragte oder Qualitätsmanager:innen ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Akkreditierung und Zertifizierung.
- kennen Sie die relevanten DIN EN ISO-Normen und können diese richtig interpretieren.
- wissen Sie, wie interne und externe Audits ablaufen und worauf dabei zu achten ist.
- können Sie qualitätssichernde Maßnahmen zielsicher einsetzen und die Ergebnisse beurteilen.
- sind Sie mit dem prozessorientierten Ansatz im Qualitätsmanagement vertraut.
- sind Sie vorqualifiziert, um verantwortliche Schlüsselfunktionen in QS oder QM zu übernehmen.
Module
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
- Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?
- Die Norm ISO 9001:2015
- Prozessmodell der ISO 9001
- Prozesskennzahlen
- Dokumentationsanforderungen
- Lieferantenmanagement
- Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung
- Kundenzufriedenheit
- Der Auditprozess
- Der KVP-Prozess / Kaizen
Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in
- Psychologie im Audit
- Richtig kommunizieren
- Akzeptanz und Motivation verbessern - Anwendung in der Praxis
- Körpersprache im Audit
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen
- Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
- Grundlagen der Dokumentlenkung
- Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
- Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
- Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
- Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
- Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
- Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
- Gerätedokumentationen : Geräte- oder Logbücher
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
- Statistische Verteilungsfunktionen
- Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
- Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
- Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
- Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011
- Auditgrundlagen
- Audittypen
- Anforderungen an Auditierende
- Das Auditprogramm
- Auditvorbereitung
- Gesprächsführung und Fragetechnik
- Auditdurchführung und Auditfeststellungen
- Auditbeispiele
- Auditbericht und Auditnachbereitung
- Eingaben in die Managementbewertung
- Besonderheiten bei externen Audits
- Gesprächsübungen zu Auditsituationen
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
- Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
- Ressourcen und Laborprozesse
- Anforderungen an das Managementsystem
- Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Jetzt Termin buchen
- Lehrgang mit 6 Modulen
- Jetzt anmelden und bis 25.11.2025 abschließen
5.220,00 €
6.211,80 € inkl. MwSt.
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
...der Lehrgang war wirklich perfekt organisiert! Bei mir selbst ist spätestens nächstes Jahr schon eine weitere Fortbildung geplant und an meine Kolleg:Innen habe ich es auch bereits weiter empfohlen.
Ich kann nur sagen: die Veranstaltung hat alle meine Wünsche hinsichtlich des eigentlichen Themas erfüllt und nebenbei habe ich auch noch ein paar zusätzliche Dinge gelernt. Vielen Dank!
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!