Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen HPLC wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagesseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC
Zielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben,
- alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen.
Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule "Basiswissen IC"
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems.
- beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen.
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen.
- verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion.
- beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren.
- kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben.
Programm
Einführung
- Methoden zur Ionenanalyse und Einordnung der IC
- Das ionenchromatographische System und seine Komponenten
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
- Das Anionenaustausch-Gleichgewicht und retentionsbestimmende Parameter
- Trennsäulen für die isokratische Analyse anorganischer Anionen
- Elutionsmittel für die isokratische Analyse anorganischer Anionen
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
- Das Kationenaustausch-Gleichgewicht und retentionsbestimmende Parameter
- Trennsäulen für die isokratische Analyse von Alkali- und Erdalkalimetallen
- Elutionsmittel für die isokratische Analyse von Alkali- und Erdalkalimetallen
Detektionsverfahren
- Leitfähigkeits-Detektion mit chemischer Suppression
- Aufbau und Funktionsweise chemischer und elektrolytischer Suppressorsysteme
- Amperometrische Detektion mit festem Oxidationspotenzial
- UV/Vis-Detektion
- Fluoreszenz-Detektion
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
- Erforderliche Komponenten und Aufbau des Systems
- Anwendungsübersicht
Ionenausschluss-Chromatographie
- Grundlagen, Trennsäulen und Suppression
- Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
- Filtration
- Abtrennung von Matrixkomponenten
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von Wasserproben
Typische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidet
Fragen an den Referenten
Mehr lesen Weniger lesenReferent
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!