Seminar-ID:
ICM-B
1
Tag
Teilnahmebescheinigung
Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagesseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC
Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen,
- alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben.
Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule "Aufbauwissen IC"
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC.
- sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut.
- haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann.
- haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten.
- sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt.
- verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen.
Programm
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
- Peak-Kompression und Peak-Kapazität
- Das Konzept der elektrolytischen Eluens-Erzeugung
- Hydroxid-selektive Anionenaustauscher
- Kationenaustauscher für die Gradientelution von Aminen
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
- Ionenaustauscher mit kleineren Partikeldurchmessern
- Das teuflische Dreieck und die Grenzen der schnellen Ionenaustausch-Chromatographie
- Beispiele für die hochauflösende Austausch-Chromatographie von Anionen und Kationen
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
- Mono-, Di- und Oligosacchariden
- primären, sekundären und tertiären Aminen
- Aminosäuren
- Schwefelverbindungen
Zweidimensionale Ionenchromatographie
Simultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
- Aufbau bi- und trimodaler Phasen
- Moderne unspezifische Detektionsverfahren (ELSD, CAD)
Schneide- und Kopplungstechniken
- IC×IC
- IC-ICP - Anionenaustausch-Chromatographie mit elementspezifischer Detektion (Speziations-Analytik)
- IC-MS - Ionenaustausch-Chromatographie mit massenselektiver Detektion
- Ausgewählte Anwendungsbeispiele zum Thema Emerging Contaminants
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
- RFIC-ESP- Probenvorbereitung mit elektrolytischen Bauteilen für die Probenvorkonzentrierung und Entfernung von Matrixkomponenten
- Automatisierte Verdünnung von Proben
Fragen an den Referenten
Mehr lesen Weniger lesenReferent
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder besuchen Sie unseren FAQ-Bereich!
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!