Zurück zur
Übersicht
 
Fragen zur Veranstaltung

Thema
interessiert mich
 
Teilnahme-
bedingungen

Termin
verpasst?


Upps!
Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

LIMS-Forum 2020


Eckdaten der Veranstaltung




Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
  • Termin: von Dienstag, 10. November 2020 bis Mittwoch, 11. November 2020
  • Uhrzeit: Tag 1: 08:45 - 17:30, Tag 2: 08:00 - 16:30
  • Teilnahmegebühr: 868,00 € (1.006,88 € inkl. MwSt.)
  • Veranstaltungsort: World Wide Web
  • Veranstaltungscode: OFLIM-1
Die Veranstaltungstage können auch einzeln gebucht werden.

Bonus: Jeder Teilnehmer erhält eine umfassende LIMS-Anbieter- und Produktübersicht (Exceldatei)

Zielgruppe

Entscheider und IT-Anwender aus Unternehmen und Laboratorien, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch IT-Unterstützung verbessern und dazu ein LIMS einführen, optimieren oder ein Altsystem ablösen möchten.

Lerninhalte

Aktueller Stand der Technik • Trends und Innovationen • Dialog mit Experten, Anwendern und Anbietern • Einsatzmöglichkeiten, Kosten und Nutzen • Tipps zur Auswahl und Implementierung von LIM-Systemen • Anwendererfahrungen aus IT-Projekten • Cloud-Technologie • Aktuelle LIMS-Marktübersicht

Referent(en)

Mathias Fuchs
(Diplom-Ingenieur Biotechnologie (FH) und Informatik (FH/NDS)
Herr Fuchs ist Scrum Master, Agiler Coach, IT Consultant und seit 2011 Co-Moderator der gemeinnützigen Schweizer ICT-Eventreihe: "Agile Breakfast Basel". Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an agilen Themen. Insbesondere die Gründe für Erfolg und Misserfolg agiler Übergänge sind ein wichtiges Untersuchungs- und Interessengebiet von Herrn Fuchs. Er leitete erfolgreich mehrere agile Workshops und ist Referent auf Konferenzen zu agilen Themen.
Julian Geiges
(Informatiker)
Bevor Herr Julian Geiges in verschiedenen Führungspositionen in der Software-Entwicklung tätig war, betreute er sechs Jahre für das Konstanzer Start-Up LifeCodexx AG als Software-Entwickler und Systemeigner die agile Entwicklung eines LIMS zur Durchführung von NIPT-Tests mit Medizinprodukt-Zertifizierung. Seit September 2019 führt er als Bereichsleiter bei der abas Software GmbH in Karlsruhe die Anwendungsentwicklung für ERP-Software, die auf mittelständische Fertigungsunternehmen – u.a. aus der Medizintechnik und dem Maschinenbau – ausgerichtet ist. Seine Schwerpunkte liegen in der Strukturierung und Organisation von Software-Entwicklungsprozessen und -einheiten im agilen Umfeld.
Christophe Girardey
(M.Sc. Elektro- und Informationstechnik)
Christophe Girardey leitet die Gruppe CSV & QA bei Wega Informatik. Er arbeitet als IT-Validierungs-Consultant in vielen verschiedenen Projekten im deutschsprachigen Raum. In diesem Kontext hat er einen spezifischen Fokus auf Labordatensysteme (LIMS, Chromatographie-Datensysteme, Labor Execution System) gelegt und unterstützt die Kunden, um die beste Lösung aus verschiedenen Perspektiven umzusetzen (Effizienz, Komplianz, Datenintegrität).
Rainer Jonak
(Diplom-Ingenieur Chemie)
Herr Jonak ist Geschäftsführer der IMCOR GmbH in Filderstadt. Er war nach seinem Studium zunächst in der universitären Forschung tätig und wechselte danach in ein IT-Systemhaus, wo er sich als Entwickler, Projektleiter und später als Bereichsleiter mit LIMS-Produkten und Projekten für die Branchen Prozessindustrie, öffentliche Hand und Medizin befasste. Mit dem eigenen Consultingunternehmen berät er Firmen seit über 20 Jahren herstellerneutral bei der Auswahl und Einführung von LIMS und anderen Labor-IT-Lösungen.
Dr. Karl Kleine
(Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Kleine ist freiberuflich tätiger Berater für Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowohl im ISO-Bereich (15189, 17025, 17020,13485/IVD, 9001) als auch im GxP-Bereich (GLP/GCP/GCLP). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Laboranalysen klinischer Proben und deren Qualitätssicherung. Auch hat er Aufbau und Pflege von QM-Systemen für verschiedene Laboratorien und Anwendungsbereiche (genetische Testung, immunologische Labortests, IVD-Software etc.) begleitet. Darüber hinaus ist er als Auditor im Bereich Laboratorien unterwegs. Tätigkeiten im Rahmen der Validierung computerisierter Systeme und als Datenschutzbeauftragter gehören ebenfalls zum Erfahrungsspektrum.
Dr. Roman Klinkner
(Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und seit 2014 Leiter eines DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
Dr. Daniel Marquard
(M. Sc. Life Science)
Herr Dr. Marquard hat an der Leibniz Universität Hannover Life Science studiert und im Anschluss am Institut für Technische Chemie in Hannover über Bildverarbeitungsalgorithmen für biotechnologische Anwendungen promoviert. Ab 2018 übernahm er als Postdoc die Wissenschaftliche Leitung des smartLAB Projektes. Hier forschte er bis August diesen Jahres an Konzepten für die Labordigitalisierung mit dem Fokus auf standardisierter Geräteintegration und Nutzerinteraktion.
Tanja Natterer
(Apothekerin)
Tanja Natterer arbeitet als Fachapothekerin für pharmazeutische Analytik bei der Firma Aug. Hedinger GmbH & Co.KG. In ihrer Funktion als Leitung der Qualitätskontrolle und Sachkundige Person gemäß § 14 AMG ist sie für die GMP-konforme Prüfung und Freigabe von Hilfsstoffen, Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln verantwortlich. Sie betreute die Implementierung und Validierung eines neuen Labordatenmanagementsystems (LAB+ I Das LIMS) und ist verantwortlich für den GMP-konformen Betrieb der Software.
Michael Osthege
(M.Sc., Doktorand)
Als Doktorand im Projekt „DigInBio – Digitalisierung in der Industriellen Biotechnologie“ beschäftigt sich Herr Osthege mit der Entwicklung einer digitalen Infrastruktur zur Entwicklung und Charakterisierung von Bioprozessen. Nach seinem Bachelorstudium der Angewandten Biotechnologie an der RWTH Aachen absolvierte er ein Masterstudium an der Universität Heidelberg im Bereich Systembiologie. Auch in seiner Arbeit am Forschungszentrum Jülich spielt die quantitative Auswertung von Bioprozessdaten mit statistischen Methoden und Modellierung eine zentrale Rolle.
Dr. Gerd Paulus
(Diplom-Biologe)
Herr Dr. Gerd Paulus ist seit mehr als 20 Jahren international in leitenden und beratenden Funktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie tätig. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Advanced Project Services GmbH und der Isomehr GmbH. Schwerpunkte der Firmenaktivitäten umfassen IT-Compliance, Data Integrity vom Papier bis zur Cloud, Projekt- und Prozessmanagement sowie externe QA- und ISO-Dienstleistungen. Herr Dr. Paulus ist zertifizierter Organisationsentwickler.
Dr. Stefan Schimpf
(Diplom-Geograph)
Herr Dr. Stefan Schimpf hat an der Freien Universität Berlin Geographie studiert und im Anschluss am Alfred-Wegener Institut in Potsdam im Bereich der Sedimentologie promoviert. Er ist seit 2015 bei der Wartig Nord Analytik GmbH, einem Schadstoffprüflabor für Gebäudeschadstoffe in Hamburg, als Laborleiter tätig. Seit 2018 ist er dort zudem Mitgesellschafter und Prokurist. In den vergangen Jahren hat er sich mit der Qualitätssicherung befasst und die erfolgreiche Akkreditierung des Unternehmens im Jahr 2017 vorbereitet. Ferner war ein zentrales Thema seiner Tätigkeiten die Einführung und Parametrierung eines Laborinformationssystems (LIMS), um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

Programm

Was Sie erwartet

Technische Voraussetzungen

Um das virtuelle LIMS-Forum besuchen zu können, sind keine speziellen Downloads notwendig. Sie erhalten einen Link, mit dem Sie über Ihren Browser zur Veranstaltung gelangen.
Um Live-Vorträge zu verfolgen und/oder die Videochat-Funktion mit den Ausstellern zu nutzen benötigen Sie Microsoft Teams.

09. November 2020 - Pre-Opening (Video-on-Demand)

Bereits am Montag, dem 09. November 2020, stellen wir für Sie Informationen und Vorträge als Video-on-Demand zur Verfügung. So haben Sie im Vorfeld die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und für Sie interessante Vorträge und Aussteller zu identifizieren. Zudem können Sie diesen Tag schon nutzen, um mit den Ausstellern Gesprächstermine zu vereinbaren.

ca. 10 Minuten

Begrüßung und Einführung (Dr. Klinkner)
ca. 45 Minuten

Einführungsvortrag: Auf dem Weg zum digitalisierten Labor (Dr. Marquard)
  • Labordigitalisierung
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Standardisierung
  • Gerätekommunikation
  • Datenintegration
ca. 15 Minuten

Anbieter- und Produktübersicht (Dr. Kleine)
3-5 Minuten pro Aussteller

Vorstellung der ausstellenden Firmen (ca. 20 Aussteller s.u.)

10. November 2020 - Fachvorträge (live)

08:45 Uhr - 09:10 Uhr

Technical Onboarding
09:10 Uhr - 09:20 Uhr

Technische Einführung (Dr. Haßler)
09:20 Uhr - 09:30 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer (Dr. Klinkner)
09:30 Uhr - 10:15 Uhr

LIMS-Einsatzbereiche (Jonak)
  • Eigenschaften eines modernen LIMS
  • Klassifizierung von Labor-IT-Lösungen
  • Eigenschaften eines modernen LIMS
  • LIMS-Integration ins Umfeld
  • Branchenspezifische Besonderheiten
  • Trends bei Labor-IT
10:15 Uhr - 11:00 Uhr

LIMS-Nutzen und Projektkostenaspekte (Jonak)
  • Projektstruktur und Kostenelemente
  • Ressourcen und Investitionskosten
  • Nutzenarten und Effizienzpotenziale
  • Chancen und Auswirkungen von Labor-IT
11:00 Uhr - 11:30 Uhr

Kaffeepause
11:30 Uhr - 12:15 Uhr

Anwendervortrag: Implementierung eines LIMS (Dr. Schimpf)
  • Stand vor und nach der LIMS-Implementierung
  • Chancen und Mehrwert eines LIMS
  • Probleme während der Projekteinführung
  • Positive Entwicklung nach dem Echtbetrieb
12:15 Uhr - 13:00 Uhr

Anwendervortrag: Einführung eines Labordatenmanagementsystems in einem mittelständischen Betrieb - Chancen und Herausforderungen (Natterer)
  • Bedeutung der Projektplanung / Projektmanagement
  • Von der Beschaffung über die Qualifizierung / Validierung bis zum Routinebetrieb
    • Herausforderungen und wie man ihnen begegnen kann
    • Chancen nutzen
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause
14:00 Uhr - 14:45 Uhr

Wie wird die Datenintegrität im LIMS gesichert? (Girardey)
  • Das Labor im Zentrum behördlicher Inspektionen (GLP, GMP) - eine Analyse von Warning Letters
  • Wie sieht eine typische IT Landschaft im Labor aus inkl. LIMS / Labor Execution System
  • Welche Aspekte der Datenintegrität werden durch einen LIMS / Labor Execution System unterstützt
  • Wie können die Standards in der Laboratory Automation (SiLA) die Datenintegrität Probleme im Labor "nebenbei" lösen?
14:45 Uhr - 15:30 Uhr

Digitalisierung einer existierenden Automatisierungsplattform - ein Erfahrungsbericht (Osthege)
  • Herausforderungen in der Geräteansteuerung
  • Anforderungen bezüglich Stabilität und Zuverlässigkeit
  • Heterogenität von Workflows und Daten
15:30 Uhr - 16:00 Uhr

Kaffeepause
16:00 Uhr - 16:45 Uhr

Effizientes Projektmanagement - Do's and Don'ts (Dr. Paulus)
  • Auftragsklärung und Vertragswesen
  • Cloud als besondere Herausforderung für Auftraggeber und Dienstleister
  • Konzeptionelles Arbeiten trotz inflationärer Worthülsen
  • Belastbarkeit von Aussagen
  • Projektpräsentation und Projektrealität
  • Every Tool needs a Fool
16:45 Uhr - 17:30 Uhr

Diskussionsrunde zum Thema IT-Agilität im regulierten Umfeld (Geiges, Fuchs, Moderation: Dr. Kleine)
  • IT-Agilität im regulierten Umfeld eröffnet neue Flexibilität für den Umgang mit computerisierten Systemen, deren Einführung und ggf. interne Entwicklung. In dieser Diskussionsrunde sollen mit praxiserfahrenen Experten Aspekte, die ein Gelingen der Einführung von Agilität ermöglichen, diskutiert werden und dabei auch Teilnehmerfragen aufgegriffen werden. Als Teilnehmer können Sie so Antworten auf "Was ich schon immer über Agilität wissen wollte." erhalten.

LIMS DIALOG

Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, an allen Ausstellerständen im 30-Minuten-Takt Termine nach Ihrer Wahl für Gespräche und Produktvorführungen zu buchen. Durch Audio- bzw. Videochat mit Bildschirmteilung können Sie sich wie bei einem realen Standbesuch informieren.


11. November 2020 - Ausstellervorträge (live)

08:00 Uhr - 08:20 Uhr

Technical Onboarding
08:20 Uhr - 08:30 Uhr

Technische Einführung (Dr. Haßler)
08:30 Uhr - 08:55 Uhr

Neues Datenhandling mit S3 Storage spart Zeit und Kosten (Dr. Stadler, AAC Infotray AG)
  • Archivierung großer Datenmengen kostengünstig gestalten
  • S3-Ablagesystem für Blobs
  • Kostensenkung durch Auslagerung der Blobs
09:00 Uhr - 09:25 Uhr

Digitale Transformation im Labor (Dr. Schüler, Abbott Informatics Germany GmbH)
  • Mobile Apps und Digital Assistant für Probenvorbereitung und Ergebniseingabe im papierlosen Labor
  • Eine LIMS Lösung in der Cloud, mit höchster Sicherheit und Verfügbarkeit
  • Moderne und sichere Schnittstellen in der Enterprise IT-Landschaft
  • Schnellere strategische Entscheidungsfindungen durch voll integrierte Analyseplattform
09:30 Uhr - 9:55 Uhr

Datenübernahme mit blomesystem®LabDDI 4.0 (Kuhn, Blomesystem GmbH)
  • blomesystem® LabDDI - Ein kurzer Überblick
  • blomesystem® LabDDI 4.0 - Die Neuerungen
  • Praxisbeispiel in blomesystem® LabDDI 4.0
10:00 Uhr - 10:25 Uhr

Messdaten in der Cloud - Nachhaltiges Datenmanagement im Labor? (Schäfer, BSSN Software GmbH)
  • Zentrale Verwaltung von Messdaten in einem cloud-basierten Data Lake
  • Einfache Anbindung von Laborgeräten an die Cloud
  • Austausch mit internen und externen Partnern
  • Zugriff von überall - PC, Mobilgerät, Web Browser
10:30 Uhr - 10:55 Uhr

Die vernetzte Produktion (Rudolph, dialog EDV Systementwicklung GmbH)
  • Gute Qualität erfordert Zusammenarbeiter aller Bereiche:
    Wareneingangskontrollen, Produktionsüberwachung, Rückstellmuster, Lieferantenmanagement und die Entwicklung optimierter Rezepturen oder Verfahren
  • Verknüpfung qualitätsrelevanter Bereiche
11:00 Uhr - 11:25 Uhr

Online, Offline, Cloud - Meine Daten da, wo ich Sie brauche (Meyer, HM-Software)
  • Papierloses Arbeiten im Büro, im Labor und unterwegs. Konzepte zur Speicherung von Daten?
  • Wie kann ich auf meine Daten zugreifen?
  • Was brauche ich an mobilen Apps?
  • Wie kann ich offline arbeiten?
  • Wo sind meine Daten gespeichert?
  • Sind die Daten in der Cloud so sicher wie bei mir im Büro?
11:30 Uhr - 11:55 Uhr

Labor 4.0 - das vollautomatisierte Labor inklusive SAP Integration (von Dahlen, iCD System GmbH)
  • Robotiksysteme, vollautomatisierte Workflows, komplette Integration von Messgeräten und Softwaresystemen
  • Vollautomatischer Austausch von Enterprise Installationen wie ERP, MES PLS und LIMS
  • Bidirektionale Kommunikation mit technischem Equipment wie Waagen, HPLC, GC usw.
  • Integration einer LIMS MiddleWare mit SAP und anderen ERP-Lösungen
  • strategische und kaufmännische Aspekte
12:00 Uhr - 12:25 Uhr

LIMS-Implementierung in der Corona-Krise (Attema, iVention B.V.)
Fallstudie vom Erstkontakt bis zum "Go Live" in nur 4 Monaten
  • Funktionalität Erstellung
  • Anwendungsfälle inklusive Testfälle
  • Proof of Concept
  • Online-Implementierung und -Schulung
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause
14:00 Uhr - 14:25 Uhr

Qualitätsmanagement und LIMS in einem zentralen System verknüpfen (Wagner, Labordatenbank GmbH)
Wie Labore die Vorgaben der DIN EN 17025 an das Qualitätsmanagent (QM) und LIMS in einem zentralen System umsetzen können und dabei:
  • Prüfmittel mit automatischen Erinnerungen und Kontrollkarten organisieren
  • Verbrauchsmaterialien, Reagenzien und Chemikalien verwalten und tracken
  • Schulungen & Qualifikationen verwaltent
  • Dokumente und Versionen lenken und managen
  • Prozesse mit Risiken und Chancen abbilden
14:30 Uhr - 14:55 Uhr

Optimierte und vernetzte Abläufe für Test-, Prüf- und Validierungslabore (Ammon, Siemens Digital Industries Software)
  • flexible Anpassung bgzl. Anforderungen aus Test-, Prüf- und Validierungsaufträgen
  • bessere Zusammenarbeit
  • höhere Auslastung der Prüfmittel durch Einsatz einer Feinplanung
15:00 Uhr - 15:25 Uhr

Vernetzte Forschung mit "BioARCHIVE" (Strömer, LIMS at Work und Dr. Schmeißer, MEDEORA GmbH)
  • Es wird ein multizentrisches Projekt aus der akademischen Forschung vorgestellt, das auf der Basis der webbasierten Software "BioARCHIVE" (Biobank/LIMS) seit 2012 Daten zu respiratorischen Infektionen sammelt.
15:30 Uhr - 15:55 Uhr

Datenauswertung mit Pragmatis LIMS - Cube (Flekna, Pragmatis GmbH)
  • LIMS-Cube - was ist das?
16:00 Uhr - 16:25 Uhr

Material Management im LIMS: Versteckte Zeit- und Kostenfallen im Labor ausschalten (Dr. Köller, Triestram & Partner GmbH)
  • Materialanforderung durch das Labor
  • Bestellvorgang für normale Waren, z. B. Büro-Artikel
  • Zentrale Koordinierung der Warenanforderung
  • Wareneingang und Lagerverwaltung
  • Anbindung von mobilen Endgeräten

LIMS DIALOG

Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, an allen Ausstellerständen im 30-Minuten-Takt Termine nach Ihrer Wahl für Gespräche und Produktvorführungen zu buchen. Durch Audio- bzw. Videochat mit Bildschirmteilung können Sie sich wie bei einem realen Standbesuch informieren.



Für Aussteller
Haben Sie Interesse bei der Veranstaltung Ihre Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen? Kontaktieren Sie uns.


Aussteller 2020:

Bisher haben sich angemeldet:
Abbott Informatics Germany GmbH
AAC Infotray AG
(Limsophy LIMS, Limsophy RALIMS, Limsophy BPM)
Abbott Informatics Germany GmbH
Abbott Informatics Germany GmbH
(STARLIMS)
Blomesystem
Blomesystem GmbH
(LABbaseR, ENMOhydro)

BSSN Software GmbH
(BSSN SciDiver, Sea Star Lab Information Hub)
dialog EDV Systementwicklung GmbH
dialog EDV Systementwicklung GmbH
(diaLIMS)
HM-Software
HM-Software
(HM-LIMS, HM-Office)
iCD System GmbH
iCD System GmbH
(LABS/Q, LABS/QM, Validat)
INTEGRIS LIMS GmbH
INTEGRIS LIMS GmbH
(iLIMS)
iVention
iVention B.V
(iVention Lab Execution System)
LDB Labordatenbank GmbH
LDB Labordatenbank GmbH
(Labordatenbank LIMS)
LabWare
LabWare Ltd. Niederlassung Deutschland
(LabWare LIMS, LabWare ELN, LabWare SaaS)
Maqsima
Maqsima GmbH
(MAQSIMA LAB+ | Das LIMS)
LIMS at work GmbH
MEDEORA GmbH / LIMS at Work GmbH
(BioARCHIVE - Sample Management)
(LaWeb Reporting Tool, Software-Konzepte & Entwicklung)

Pragmatis GmbH
(Pragmatis LIMS/LES)

Quality Systems International GmbH
(WinLIMS)
Siemens
Siemens Industry Software GmbH
(Opcenter Laboratory, Opcenter Scheduling)
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific GmbH
(SampleManager for LIMS Software, Platform for Sciences)
Triestram & Partner
Triestram & Partner GmbH
(lisa.lims)
up to data professional services GmbH
up to data professional services GmbH
(up2Lims)
Wega Informatik AG
wega Informatik AG
(Dienstleistungen)


Medienpartner 2020

analytik-de-logo
analytik.de
analytik-de-logo
Laborpraxis
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Zurück