Prüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien sowie Inspektionsstellen sind für die Qualität und Sicherheit von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Systemen unverzichtbar. Es gibt Tausende solcher Konformitätsbewertungsstellen - vom kleinen Auftragsinstitut über behördliche und Industrielabore bis hin zu internationalen Laborketten, alle sind auf eine Akkreditierung angewiesen. Ständige Herausforderungen sind neue Normforderungen, Änderungen in den Regeln und Anforderungen der DAkkS sowie uneinheitliche Interpretationen bei Begutachtungen. Hinzu kommen die Herausforderungen infolge Digitalisierung und die von Kunden geforderte Flexibilität, Schnelligkeit und Servicebereitschaft zum besten Preis.
Das Forum AKKREDITIERUNG bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge in Sachen Laborakkreditierung und lässt Sie über den Tellerrand des eigenen Labors blicken. Aktuelle Trends, pragmatische Lösungen sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch stehen dabei im Vordergrund.
Das detaillierte Programm finden Sie unter Akkredditierung.de.
Zielgruppe
Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie
- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden.
- den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen.
- Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten.
Lernziele
Nach dem Forum AKKREDITIERUNG
- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung.
- werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern.
- sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt.
Programm
aktuelle Themenliste
Aus der Akkreditierungspraxis
- Typische aktuelle Abweichungen aus Akkreditierungsbegutachtungen
- Umgang mit willkürlichen oder schlecht begründeten Audit-Abweichungen
- Praxistipps und Erfahrungen zum Umgang mit Chancen und Risiken
- Change Management: Wie Sie als Qualitätsverantwortliche erfolgreich Veränderungsprozesse begleiten
Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS
- Der Umgang mit der DAkkS-Update zur Rechtssicherheit für akkreditierte Stellen
- Update zur Flexibilisierung der Akkreditierungsbereiche
- Aufbau und Nutzung des neuen DAkkS-Regelwerks
- Vorstellung und Erläuterung der DAkkS-Regel R-17025-PL für Prüflabore
Digitalisierung und KI
- Digitales Akkreditierungssymbol - eAttestation: Aufwand, Nutzen und Erfahrungen
- Effizientes Labordatenmanagement durch LIMS
- Erfahrungen mit dem neuen DAkkS-Port, der digitalen Schnittstelle zur DAkkS
- Wie kann ich als QMB Künstliche Intelligenz im akkreditierten Labor nutzen?
Standards, Normen, Methoden
- Validierung/Verifizierung von Methoden: kommerzielle Kits, Werksnormen, Hausmethoden, Literaturverfahren
- Revision der ISO 9001 gestartet - was zeichnet sich ab?
- ISO 8655-10: Neue Forderungen nach Kompetenznachweisen im Liquid Handling
- Wichtige und aktuelle DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen
Mehr Infos zum Forum und ein detailliertes Programm finden Sie auf
Medienpartner 2024:

Mehr lesen
Weniger lesen
Referent
Referent
Referent
Referentin
Referent
Referent
Referentin
Referentin
Referent
Referent
Referent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Gesamte Organisation des Programms sowie der Zugänge zu den einzelnen Sessions über die Website. Ausreichend Pausenzeit, die auch mal ein Überziehen bei längerer Diskussion erlaubt hat, man fühlte sich nicht gehetzt.
Tolle Möglichkeit jederzeit Fragen stellen zu können und kompetente Antworten zu bekommen. Auch die Erfahrungen von anderen QMBs sind oft interessant und hilfreich.
Vielen Dank, dass auch so viele Gutachter, die für die DAkkS tätig sind, mit dabei waren.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!