Die Sicherung der Qualität bzw. Validität der Ergebnisse ist essentiell für alle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien. Denn falsche oder zu ungenaue Ergebnisse können verheerende Folgen für Auftraggeber und die durchführenden Labore haben.
Daher ist es wichtig, die passenden Werkzeuge zur Hand zu haben, mit denen die Qualität sichergestellt werden kann. Und das sind
- die Validierung bzw. Verifizierung der akkreditierten Verfahren,
- die interne Qualitätssicherung, z.B. durch Regelkarten sowie
- die externe Qualitätssicherung, z.B. durch Eignungsprüfungen wie Ring- oder Laborvergleichsversuche.
Dieses Seminar bringt Sie auf den Stand der Technik qualitätssichernder Verfahren und schafft damit die Gundlage für eine erfolgreiche Akkreditierung.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 oder ISO 15189 akkreditierten Labor arbeiten,
- ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen auswerten, absichern und validieren/verifizieren müssen,
- für die Auswahl, Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung von Methoden verantwortlich sind.
Lernziele
Nach dem Besuch dieses Seminars
- kennen Sie alle wichtigen Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung,
- wissen Sie, wie Sie Mess- und Analysenergebnisse absichern und auditfest machen,
- können Sie die sich ergänzenden qualitätssichernden Verfahren effektiv und effizient einsetzen.
Programm
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
- Statistische Verteilungsfunktionen
- Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
- Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
- Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
- Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)
- Grundlagen der internen Qualitätssicherung
- Anwendung von Qualitätsregelkarten
- Anforderungen an Kontrollmaterialien
- Alternativen zu Regelkarten
- Praktischer Nutzen für das Labor
- Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)
- Grundwissen und Begriffe
- Planung und Durchführung von Ringversuchen
- Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
- Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
- Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Referentin
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!