Die LC/MS (Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie) ist eine vielseitige und präzise Analysemethode, die in zahlreichen Branchen Anwendung findet - von der Pharmaindustrie über Lebensmittel- und Umweltanalytik bis hin zur klinischen Diagnostik. Diese Technik kombiniert die hohe Trennleistung der Flüssigkeitschromatographie mit der Sensitivität und Spezifität der Massenspektrometrie. Dadurch ermöglicht sie die zuverlässige Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen, selbst in komplexen Probenmatrices. Ob bei der Strukturaufklärung unbekannter Substanzen, der Überwachung von Spurenstoffen oder der Qualitätskontrolle: LC/MS ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, das Labore dabei unterstützt, anspruchsvolle analytische Fragestellungen effizient zu lösen. Mit der richtigen Anwendung können Sie die Leistungsfähigkeit der LC/MS optimal nutzen und so Ihre Laborprozesse und Ergebnisse nachhaltig verbessern.
Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen:
- Fach- und Führungskräfte in Laboren, die sich tiefergehendes Wissen zu LC/MS aneignen möchten.
- HPLC-Nutzende, die ihre Kenntnisse auf die Massenspektrometrie erweitern wollen.
- Alle, die analytische Methoden für Forschung, Qualitätskontrolle oder Routineanalytik einsetzen.
Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage LC/MS Methoden effektiv zu planen und durchzuführen.
- können Sie die richtigen Geräteparameter und Bedingungen für Ihre Proben wählen.
- verfügen Sie über praktische Tipps zur Fehlervermeidung und Optimierung in der LC/MS-Analytik.
Programm
Grundbegriffe der Massenspektrometrie
- Isotopenmuster
- Auflösung
- Massengenauigkeit
- Empfindlichkeit
Auswahl und Einsatz von mobilen Phasen für die LC/MS
Selektivität und ihre Bedeutung für die Analytik
Kopplungstechniken und Ionisierung: Vergleich von ESI und APCI
Vorstellung und Einsatzgebiete unterschiedlicher Gerätetypen
- Quadrupol, Triple Quadrupol
- Ionenfalle
- Flugzeitmassenspektrometer (TOF und Q-TOF)
- Orbitrap
- Fourier-Transform-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) und Hybridgeräte
Einführung in die Methodenentwicklung für LC/MS
Auswahl von Lösungsmitteln und Additiven
- Einfluss von Säuren
- Einfluss von Basen
- Einfluss von Salzen
Stabilität von Molekülionen und Fragmenten
Matrixeffekte und deren Einfluss auf die Analytik
Sensitivitätstests und Kalibration
Wartung und Verschmutzungsmanagement für LC/MS-Geräte
Auswertung von Massenspektren
- Isotopenmuster
- Molekülionen
- Adduktbildung
- Mehrfachladungen
- Stickstoffregel
Fragmentierung und MS/MS-Messmodi
Gerätespezifische Unterschiede und Besonderheiten bei der Quantifizierung
Anwendungsbeispiele aus Chemie, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, Umweltwissenschaften und Wasseranalytik (z. B. Arzneimittel, Hormone, Pestizide, PFAS)
Selektivität und Matrixeffekte: Welches Signal eignet sich zur Auswertung?
Multikomponentenanalytik und sMRM-Strategien
Von der Target-Analytik über Suspected-Target-Screening bis hin zum Non-Target-Screening
- General Unknown Screening
Diskussion individueller Applikationsfragen
- Ihre Fragestellungen sind willkommen - senden Sie diese gerne vorab oder bringen Sie sie in die Diskussion ein!
Abschlussdiskussion mit Zusammenfassung und praktischen Tipps
Mehr lesen Weniger lesenReferent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Annette Simons
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!