Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleitungen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeitende aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen.
Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie Führungsgrundlagen, die Personen in leitenden Funktionen mitbringen müssen.
- sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt.
- haben Sie gelernt, wie Sie Mitarbeitergespräche im Alltag erfolgreich gestalten können.
Programm
Tag 1: Führungsgrundlagen
Begrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"
Führungsgrundlagen
- "Leaders are born, not made": Machen Führungstrainings überhaupt Sinn?
- Einführung in Führungsthemen
- Fall 1: Aufgaben- und Personenbezug - Gruppenarbeit "Die Laborleitung" + Präsentation und Diskussion (45 Min.)
Führungsperson und Führungsbeziehung
- Kompetenzen und Aufgaben einer Führungskraft (Vortrag und Auswahl der Kompetenzen in Kleingruppen)
- Diskussion der These von Malik zur Führungsperson in: "Führen, Leisten, Leben"
- Beziehung zwischen "Führer" und "Geführtem": Delegation(-sregeln) und Partizipation
Die "geführten" Mitarbeitenden
- Motivation, Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden
- Fall 2: "Brief der Mitarbeiter an den Vorgesetzten"- Bearbeitung in Gruppen, Ergebnisvorstellung und Diskussion- Spontanrede vor den Mitarbeitenden
- Persönlichkeitsmodell und Anwendung auf Führungssituation, Lernpuzzle zu Führungskonzepten
Tag 2: Kommunikation und Führung
Kommunikation
- Einführung in die Methode des "Nondirektiven Gesprächs" von Neumann, 2009
- Einfaches Feedback-Modell
- Einführung und Anwendung der Methode "Kollegiale Fallberatung"
Führungsinstrumente
- Das Personalgespräch mit Mitarbeitenden in seinen verschiedenen Formen
- Ziele vereinbaren und Zielerreichung kontrollieren
- Fall 3: Feedback an Frau Schwarz: Präsentation und Diskussion
- Praktische Einübung Personalgespräch mit Rollenspiel
Heute und morgen in der Führungsrolle
- "Neu in der Führungsrolle: Vom Teammitglied zum Chef"- Führung in der Zukunft
Abschluss- Zusammenfassung- offene Fragen
Literatur:
- Benien, Karl (2003): Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. rororo Sachbuch, ISBN: 3-499-61477-4
- Gordon, Thomas (2005): Managerkonferenz. Heyne-Verlag,
- Malik, Fredmund (2002): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Heyne Business ISBN: 3-453-19684-8
- Schultz von Thun, Friedemann u.a. (2001): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. rororo Sachbuch, ISBN: 3-499-60687-9
Referent
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Ihr erster Schritt im Lehrgang
Lassen Sie sich das Seminar für einen der folgenden Lehrgänge anrechnen
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!