Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Analytik und Messtechnik in Laboren. Von der chemischen Analytik über biologische Tests bis hin zur physikalischen Messtechnik und medizinischen Diagnostik: KI-gestützte Verfahren beschleunigen die Datenverarbeitung, erhöhen die Präzision und optimieren Arbeitsabläufe.
Moderne Algorithmen erkennen Muster in komplexen Datensätzen, bewerten Ergebnisse in Echtzeit und bieten Entscheidungsgrundlagen, die weit über klassische Analysemethoden hinausgehen.
In Laboren fallen täglich immense Datenmengen an: aus F&E-Projekten, aus Entwicklungs- und Zulassungsstudien oder aus Routinemessungen in der Qualitätskontrolle. Diese Datensätze umfassen oft umfangreiche Mess- und Analysedaten, die in unterschiedlichen Formaten und Systemen vorliegen: von modernen Labor-Informations-Management-Systemen bis hin zu historischen Data Lakes. Oftmals werden diese Daten nicht benutzt, sondern nur verwaltet.
Dieses Seminar vermittelt, wie
- KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann.
- Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können.
- Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten.
- Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen.
- IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten.
Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die grundlegenden Konzepte und Entscheidungskriterien für den Einsatz von KI in verschiedenen analytischen Methoden und der Messtechnik kennengelernt.
- sind Sie in der Lage zu beurteilen, welche Laborprozesse am besten für die Implementierung von KI-Technologien geeignet sind und welche nicht.
- kennen Sie konkrete Use-Cases, in denen KI zur Verbesserung der Messdatenauswertung und zur Automatisierung des Reportings eingesetzt wird.
- wissen Sie, wie Daten analysiert werden können, um bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren und dadurch Effizienz sowie Qualität signifikant zu steigern.
Programm
Überblick typischer KI-Anwendungen in Analytik und Messtechnik (Grundlagenvortrag Elmar Harringer)
- Einfluss der KI in der Analytik und Messtechnik
- Unterschiedliche Systeme und Optimierungsansätze
- Perspektiven für Labore vs. Hersteller von Analytik und Messsystemen
- Aktuelle KI Trends
Kriterien für die KI-Eignung von Daten und Datensammlungen (Grundlagenvortrag Cornelia Hunke und Jonathan Alles)
- Überprüfung von vorliegenden Daten hinsichtlich Güte und Nutzbarkeit
- Zugriffsmöglichkeiten auf Datensammlungen
- Prozess- und Verwaltungsdaten zur Optimierung benutzen
- Vorgehensweise zur Identifizierung von Datenquellen zur Erzeugung von Synergien
- Erkennen und Analysieren von Trends und Erstellen von Prognosen
- DSGVO, Rechte an Daten und EU AI Act verstehen und anwenden
Grundlagen und Praxisbeispiele aus Analytik und Messtechnik (Anwendervortrag Jonathan Alles)
- KI in Messsystemen
- Steigerung der Genauigkeit und Ergebnisverbesserung durch KI
- Beispiel für den Einsatz in der Datenauswertung von Labordaten
- Beispiel für LLM in der Berichtserstellung
- Beispiel aus der Auftragsbearbeitung
Kosten-/Nutzen- sowie Chancen-/Risiken-Abwägungen (Lernimpulse mit Diskussion)
- Strategien zur Beurteilung von KI-Einsatz zum effizienten Datenmanagement
- KI und Big Data –Datensilos beherrschen und zusammenführen
- Aufwendungen und notwendige Labororganisation
- Aufbrechen der bestehenden Prozessgewohnheiten damit moderne Systeme effizient angewendet werden können
Überblick verfügbarer KI-Tools zur Datenauswertung (Online-Demo Charles Jouanique)
- Vorstellung aktuell verfügbarer KI-Tools für den Laboreinsatz
- Schwerpunkt-Themen, aus der Sicht der verfügbaren Werkzeuge
- KI-Tools, mit denen Labore sinnvollerweise beginnen
- Demonstration von Auswertungen mit einem LIMS
Praxisbeispiele zur Schaffung von Mehrwerten aus Labordaten durch KI (Anwendervortrag Charles Jouanique)
- Präsentation einer Anwendung zur Auswertung von Labordaten z.B. Preventive Maintenance bei Geräten und Anlagen, Optimierung von Wartungs- und Kalibrierintervallen uvm.
- Automatisierte Datenauswertungen mit KI-Tools
- Predictive Quality
Optionen für neue datenbasierte Geschäftsmodelle mit Beispielen (Vertiefungsvortrag Charles Jouanique)
- Vorstellung erweiterter Dienstleistungen durch Datennutzungen mit KI
- Möglichkeiten zum Aufbau neuer Geschäftsfelder
- Daten als Rohstoff der Zukunft begreifen
Erarbeitung relevanter Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden (Moderiertes Online-Whiteboard)
- Diskussionsrunde
- Vorstellung der Aufgabensituation aus dem Teilnehmerkreis
- Lösungsansätze zur Umsetzung mit KI-Tools
Impulse, Perspektiven, Lösungen (Talkshop)
- Veränderung der Arbeitsweise im Labor durch KI
- Möglichkeiten zur Datenbeschaffung und Auswertung
- Aufgaben der Labore für die Datenhaltung
- Interne Organisation für die optimierte Nutzung der vorhandenen Datensammlungen
Referent
Referentin
Referent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Annette Simons
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!