In Laboren fallen täglich immense Datenmengen an: aus F&E-Projekten, aus Entwicklungs- und Zulassungsstudien oder aus Routinemessungen in der Qualitätskontrolle. Diese Datensätze umfassen oft umfangreiche Mess- und Analysedaten, die in unterschiedlichen Formaten und Systemen vorliegen - von modernen Labor-Informations-Management-Systemen bis hin zu historischen "Data Lakes". Doch wie lassen sich aus all diesen Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen oder sogar neue Geschäftsmodelle erschließen?
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können. Jede:r Teilnehmende erhält zu den regulären Seminarunterlagen zusätzliche Informationen zu KI-Grundlagenverständnis und -Begriffen.
Das Seminar ist Teil der Seminarreihe "KI im Labor" und kann sowohl einzeln als auch im Rahmen der gesamten Reihe gebucht werden.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten.
- Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen.
- IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten.
Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung von Daten im Laborumfeld erhalten und wissen, wie Sie mit Hilfe von KI deren Potenzial zur Wertschöpfung steigern.
- kennen Sie Methoden, mit denen es möglich ist, Zusammenhänge, Strukturen und Korrelationen in Datensammlungen zu erkennen
- wissen Sie, wie Datenanalysen gezielt eingesetzt werden können, um bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren und dadurch Effizienz sowie Qualität signifikant zu steigern.
- haben Sie Einblicke gewonnen, wie Labordaten in unterschiedlichen Branchen genutzt werden, und sind in der Lage, diese Impulse und Anregungen in Ihrem eigenen Labor anzupassen und umzusetzen, um Mehrwerte wie Umsatzsteigerung und Kundenbindung zu erzielen.
Programm
Kriterien für die KI-Eignung von Daten und Datensammlungen (Grundlagenvortrag)
Praxisbeispiele zur Schaffung von Mehrwerten aus Labordaten durch KI (Anwendervortrag)
Optionen für neue datenbasierte Geschäftsmodelle mit Beispielen (Vertiefungsvortrag)
Erarbeitung relevanter Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden (Moderiertes Online-Whiteboard)
Impulse, Perspektiven, Lösungen (Talkshop)
Austausch und Themenvertiefung unter Teilnehmenden - open end
Mehr lesen Weniger lesenReferent
Das fanden Teilnehmende besonders gut:
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr
![Frau Annette Simons - Seminarbetreuung Annette Simons](/media/6f/34/29/1733830166/annette_simons.png)
Annette Simons
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!