Es werden sowohl die zu beachtenden Vorgaben als auch wichtige Aspekte der Organisation und der Analytik in den vielfältigen Einsatzbereichen der Mikrobiologie und Biotechnologie vermittelt. Dabei soll, aufbauend auf Erfahrungen, Vorkenntnissen und Berufsbildern der Teilnehmenden bei Arbeiten mit biologischen Materialien eine gemeinsame Sensibilisierung für mikrobiologisch relevante Tätigkeiten erfolgen. Korrekte Hygiene und Probenbearbeitung stehen hierbei im Vordergrund.
Zielgruppe
Angesprochen werden Mitarbeitende
- aus pharmazeutischen, chemischen, medizinischen und biotechnologischen Forschungs- und Entwicklungslaboren und aus Qualitätskontrolllaboren, die sowohl einen Einblick in die Relevanz mikrobiologischer Arbeiten als auch erste Hinweise auf zu beachtende gesetzliche Vorgaben erhalten möchten.
- Hinweis: ersetzt nicht Schulungen nach BioStoffV, IfSG oder GenTSV o.ä. Qualifizierungsmaßnahmen
Programm
Mikroorganismen als biologischer Arbeitsstoff
- Kurze Einführung in die entsprechende Gesetzgebung (v.a. Biostoffverordnung, Infektionsschutzgesetz, Gentechnikgesetz)
- Qualifikationsprofile für mikrobiologische Arbeiten
- Aspekte der Pathogenität und Immunologie
- Mikrobiell bedingte Krankheiten
- Aspekte eines akkreditierten Labors inkl. kurzen Ausblicks auf QC/GMP
Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Techniken zur Keimkontrolle
- Anforderungen an Hygiene und Desinfektion im Labor
- Aseptische Arbeiten (z.B. unter Laminar Flow)
- Bedeutung der Sterilisation
Allgemeine Labororganisation und praktische Tipps
- Aufbau eines mikrobiologischen Labors und Gerätschaften
- Allgemeine Arbeitsabläufe in einem QC-Labor
- Korrekte Probenbearbeitung
- Vermeidung von Kontaminationen und der Probenvermischung
Mikrobiologische Analytik
- Abläufe einer mikrobiologischen Qualitätskontrolle
- Kurze Einführung in regulatorische Vorgaben (z.B. GMP-Anforderungen, Arzneibuch)
- Vorgehen bei Prüfung nicht steriler Materialien (Wasser, andere Einsatzstoffe)
- Vorgehen bei Prüfung steriler Materialien
- Mikrobiologische Analytik (physiologisch und molekularbiologisch)
- Vorgehen bei Abweichungen und Out-of-Specifications
- Risikomanagement als Instrument
Rückmeldungen zu unseren Seminaren
Das direkte Ansprechen einzelner Personen hat sehr gut zur Interaktion aller beigetragen. Man konnte jederzeit Fragen stellen, die ausführlich beantwortet wurden.
Der Tag war super! Die Geschwindigkeit perfekt! Teamarbeit kam super an und alles konnte direkt umgesetzt werden.
Besonders gut war Interaktivität, persönlicher Austausch, motivierter und engagierter Referent!
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an
+49 681 98210-0
Mo - Do von 8:00 - 17:00 Uhr
und Fr von 8:00 - 16:00 Uhr

Elke Bonny
Seminarbetreuung
Fragen und Antworten
In unserem Bereich Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen!