
Auf der Akkreditierungskonferenz AKKKO 2023 wurden einige wichtige Neuerungen vorgestellt. Die DAkkS hat mit dem DAkkS-PORT eine Plattform für Anträge, Dokumentenaustausch und Daten eingeführt. Ab April 2024 können akkreditierte Stellen ihre digitalen Ergebnisberichte um ein digitales Akkreditierungssymbol erweitern. Außerdem arbeitet die DAkkS daran, ihr Regelwerk zu vereinfachen. Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen Bericht.
Die diesjährige Konferenz verstand sich eher als Informations- und Austauschplattform für Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft und weniger als Diskussionsgelegenheit mit akkreditierten Stellen.
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander und zu Diskussionen mit DAkkS-Begutachtenden bietet auch dieses Jahr ohne Anreisestress die zweitägige Onlinetagung Forum AKKREDITIERUNG am 10. und 11. Oktober.
Die diesjährige Konferenz verstand sich eher als Informations- und Austauschplattform für Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft und weniger als Diskussionsgelegenheit mit akkreditierten Stellen.
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander und zu Diskussionen mit DAkkS-Begutachtenden bietet auch dieses Jahr ohne Anreisestress die zweitägige Onlinetagung Forum AKKREDITIERUNG am 10. und 11. Oktober.
Programm
10. Oktober 2023
09:00 | BEGRÜẞUNG (Dr. Klinkner) |
09:10 | Key Note Vortrag: Akkreditierung 2023 - Bericht zur DAkkS-Akkreditierungskonferenz „AKKKO“ am 11.+12. September 2023 in Berlin |
09:45 | DIN EN ISO/IEC 17025 - Vorstellung und Erläuterung der DAkkS-Regel R-17025-PL für Prüflabore (Susanne Kolb) |
09:45 | DIN EN ISO 8655 - Revision 2022 - was ändert sich im Liquid Handling (Dr. Sebastian Haßler) |
10:45 | PAUSE |
11:15 | Null Fehler trotz positiver Fehlerkultur? (Karl Höppner Zierow & Dr. Barbara Schäfer) |
11:15 | Richtig entscheiden trotz Messunsicherheit (Rogér Ernst) |
12:30 | MITTAGSPAUSE |
13:30 | Typische aktuelle DAkkS-Abweichungen (Susanne Kolb) |
14:15 | Vertiefungstalkshop zu typischen DAkkS-Abweichungen (Susanne Kolb) |
14:15 | Ringversuche - was steckt hinter der DIN EN ISO/IEC 17043 (Rogér Ernst) |
14:45 | PAUSE |
15:15 | Praxiserfahrungen zum Umgang mit Chancen und Risiken (Erich Klein & Dr. Stephan Walch) |
15:15 | Der Akkreditierungsumfang - was kann und sollte akkreditiert werden (Rogér Ernst & Susanne Kolb) |
16:00 | Diskussion und Austausch mit DAkkS-Begutachter:innen (Rogér Ernst, Erich Klein, Susanne Kolb & Dr. Stephan Walch) |
11. Oktober 2023
09:00 | Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen (Annette Loock) |
09:30 | Konformitätsaussagen und Entscheidungsregeln in Chemie und Biologie (Annette Loock) |
09:30 | Einsatz und Nutzen von Referenzmaterialien im Prüflabor (Dr. Stephan Walch) |
10:30 | PAUSE |
11:00 | DIN EN ISO 15189:2022 - Wichtige Änderungen und Vorgehen zur Umstellung auf die Normrevision (Annette Loock) |
11:00 | Digitalisierungsfragen der Akkreditierung (Susanne Kolb & Rogér Ernst) |
12:30 | MITTAGSPAUSE |
13:30 | Drei Branchen-Talkshops: 1. Chemie/Umwelt/Trinkwasser/Lebensmittel (Erich Klein & Dr. Stephan Walch) 2. Biologie/Biotech/Veterinär/Mikrobiologie/Medizin/Diagnostik/ Pharma/Klinik/Medizinprodukte (Dr. Karl Kleine) 3. Mechanik/Physik/Materialprüfung/Automotive/Transportation (Rogér Ernst & Susanne Kolb) |
14:45 | PAUSE |
15:15 | Akkreditierung im Labor der Zukunft - Abschlussdiskussion mit DAkkS-Begutachter:innen (Rogér Ernst, Susanne Kolb, Annette Loock & Dr. Stephan Walch) |
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221
E-Mail: info@klinkner.de
Impressum
Datenschutz
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221
E-Mail: info@klinkner.de
Impressum
Datenschutz
Zum Umbestellen der Klinkner & Partner News auf eine neue E-Mailadresse klicken Sie bitte auf folgenden Button:
Umbestellen
Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Button:
Abbestellen