QM-Beauftragte/r Labor
- Fach- und Praxiswissen
- Aufgaben, Rolle und Funktion
- Zertifikatsabschluss zum Nachweis überprüfter Kenntnisse
Ihr Ansprechpartner
![]() |
Dr. Sebastian HaßlerDiplom-BiologeFort- und Weiterbildung Fachliche Leitung +49 (0) 681 / 982 10 - 17
|
Teilnahmegebühr: 1.999,- Euro
(2.378,81 Euro inkl. MwSt.)
Die Teilnahmegebühr schließt ein: Veranstaltungsunterlagen, schriftliche Abschlussprüfung, Abschlusszertifikat.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Inhalte
(2.378,81 Euro inkl. MwSt.)
Die Teilnahmegebühr schließt ein: Veranstaltungsunterlagen, schriftliche Abschlussprüfung, Abschlusszertifikat.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
![]() Fragen zum Lehrgang? |
![]() Teilnahme- bedingungen |
![]() |
Know-how für Qualitätsmanager/innen
Qualitätsmanager in Laboratorien sowie deren Stellvertreter sind in der
Regel die zentralen Ansprechpartner für alle Fragen zu
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Daher ist es für ein
funktionierendes Qualitätsmanagement-System unabdingbar, dass Sie
folgende Anforderungen erfüllen: kompetent in allen Fragen des
Qualitätsmanagements, Motivatoren für ein akzeptiertes und praktiziertes
QM-System, stets auf aktuellem Wissensstand (Beispiel Normrevisionen).
Der Lehrgang deckt Forderungen unterschiedlicher QM-Systeme ab wie
Akkreditierung, Zertifizierung, aber auch GLP und GMP.
Wer sollte am Lehrgang teilnehmen?
Wie ist der Lehrgang zusammengesetzt?- Angesprochen werden Mitarbeiter/innen, die neu in der Funktion des Qualitätsmanagers sind (auch als Stellvertreter) sowie alle, die sich einen Gesamtüberblick der Aufgaben eines Qualitätsmanagers verschaffen wollen und ihre Kenntnisse vervollständigen und vertiefen möchten.
- 5-tägiger Blocklehrgang mit Abschlussprüfung (Multiple Choice) am letzten Lehrgangstag.
Inhalte
- Was ist Qualität und warum ist sie heute so wichtig?
- Aufgaben des/der Qualitätsbeauftragten
- QM-Dokumente
- Erstellung einer Verfahrensanweisung
- Vergleich von QM-Systemen: Akkreditierung, Zertifizierung, GLP, GMP
- Journale, Protokolle, Aufzeichnungen
- Gerätekalibrierung, -qualifizierung und Prüfmittelüberwachung
- Validierung und Messunsicherheit
- Qualitätsmanager zwischen Stabsstelle und Linie
- Beteiligte für QM motivieren
- Zielgerichtet kommunizieren
- Besondere Herausforderungen
- Interne Audits und Inspektionen
- Externe Audits vorbereiten und bestehen
- Techniken und Werkzeuge für den Qualitätsmanager
- Qualitätsmotivation verbessern
- Computer und Software
- Literatur und Informationsquellen für Qualitätsbeauftragte
- Zusammenfassung und Wiederholung des Stoffes
- Abschlussprüfung am letzten Lehrgangstag (Multiple-Choice-Test, ca. 30 Minuten)
Abschluss: Sie schließen mit dem Zertifikat "Geprüfte/r Qualitätsmanager/in Labor" von Klinkner & Partner ab.
Veranstaltungstermine zum Lehrgang
22.03.2021 - Blocklehrgang: Geprüfte/r Qualitätsmanager/in Labor - Online (5 Tage)