Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Blätter von den Bäumen fallen, wird es Zeit, noch vorhandenes Restbudget auszugeben. Nutzen Sie dazu unsere Online-Veranstaltungen, auch um Corona und den steigenden Energiepreisen ein Schnippchen zu schlagen.
Und planen Sie jetzt schon Ihre Fortbildung für das nächste Jahr: 2023 haben wir interessante neue Themen wie auch unsere Klassiker im Programm; viele der Themen können Sie dann auch in Lehrgängen vertiefen.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Ihr Team von Klinkner & Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiekrise: Laborunternehmen entlasten und Systemrelevanz anerkennen |
|

|
Der Deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) fordert gezielte Unterstützung für die Labor- und Prüfunternehmen angesichts der Energie- und Preiskrise. Der von der Bundesregierung angekündigte "wirtschaftliche Abwehrschirm" müsse explizit auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet und die systemrelevanten Dienstleistungen der Branche anerkannt werden, insbesondere im Falle einer Gasmangellage. |
|
|
|
Über 300 Teilnehmende beim Ersten Qualitätsinfrastruktur-Digital-Forum |
|

|
Am 11. Oktober fand das erste Qualitätsinfrastruktur (QI)-Digital-Forum statt. Hierbei wurden Ideen und Anforderungen für eine digitale QI diskutiert. Die DAkkS präsentierte dabei den Arbeitsstand einer KI-Landkarte. Diese soll Forschungslücken in der Qualitätsinfrastruktur aufzeigen und die Vernetzung zwischen den Herstellern von KI-Systemen mit den Akteuren der Konformitätsbewertung verdeutlichen. Weiterhin wurde ein Beirat zur Initiative QI-Digital gegründet, der die Initiative QI-Digital unterstützen soll. |
|
|
|
Basiswissen GxP in kompakter Form |
|

|
Die viertägige Seminarreihe vermittelt das grundlegende Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices. Sie setzt sich zusammen aus den folgenden einzelnen Online-Veranstaltungen, die auch einzeln buchbar sind:
21.11.2022: Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)
22.11.2022: Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)
23.11.2022: Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
24.11.2022: Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP)
|
|
|
|
Moderne Laborplanung - nachhaltig und sicher |
|

|
Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur vorausschauenden und nachhaltigen Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen dabei Planungsdetails kennen, um mögliche Gefährdungen für spätere Nutzer auszuschließen.
Die Veranstaltung entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
Termin: 06. -08.12.2022, Frankfurt
|
|
|
|
Wie gut ist die IT-Sicherheit in Ihrem Labor? |
|

|
Die Anforderungen an eine moderne Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor-IT - auch unter besonderer Betrachtung von Cloud-basierten Komponenten sowie deren spezifischen Vor- und Nachteile.
Termin: 16.11.2022, online
|
|
|
|
Neufassung der DIN EN ISO 15189 |
|

|
Anfang des Jahres 2023 ist mit der finalen Fassung der DIN EN ISO 15189 zu rechnen, die die Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Labore bildet. Damit beginnt eine dreijährige Übergangsfrist, in der alle akkreditierten medizinischen Laboratorien ihr QM-System auf die neue Norm umgestellt haben müssen.
Das Seminar zeigt, was sich genau in der Norm ändert und wie Sie die Umstellung am besten bewältigen.
In 2023 stehen 3 Termine zur Auswahl. Wenn Sie vertiefte Kenntnisse zu diesem Thema benötigen, dann besuchen Sie unsere berufsbegleitenden Lehrgänge:
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor
Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor
|
|
|
|
Planen Sie jetzt schon für 2023: Berufsbegleitende Lehrgänge |
|

|
Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung. Unsere Lehrgänge unterstützen Sie oder Ihre Mitarbeitenden durch den Erwerb konzentrierten Fach- und Praxiswissens. Sie erwerben Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen des Qualitäts- und Labormanagements, der Labor-IT sowie in der Analytik.
Alle Lehrgänge sind berufsbegleitend und mit vielen Online-Optionen. Am Lehrgangsende erhalten Sie ein Abschlusszertifikat als Nachweis überprüfter Kenntnisse. |
|