Anwender- und Expertentreffen zu Laborsoftware
Count-Down zum LIMS-Forum 2022. Das bewährte, jährliche Event für alle an Labor-IT Lösungen Interessierte findet am 11. und 12. Oktober wieder "real" als Präsenzveranstaltung in Köln statt. Die Veranstaltung fokussiert vor allem auf Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Labor- Informations- und Management-Systemen für Laboratorien unterschiedlicher Ausrichtung.
Die Auswahl des passgenauen LIMS, das den individuellen Anforderungen gerecht werden soll, kann jedoch zur echten Herausforderung werden. Oft sollen möglichst alle Laborfunktionen in die Software integriert werden, gleichzeitig bieten die Systeme am Markt unterschiedliche Funktionalitäten und Vorteile. Antworten auf alle Fragen rund um die LIMS-Anschaffung liefert das LIMS-Forum 2022.
Digitale Erweiterung der Präsenzveranstaltung
Online-Intro: Mittwoch, 05.10.2022
Um die Fülle der Informationen nicht geballt auf zwei Tage zu konzentrieren, wird der Präsenz-Veranstaltung ein Online-Intro vorgelagert. LIMS-Neulingen werden wichtige Informationen wie zum Beispiel ein LIMS-Glossar und die Marktübersicht an die Hand gegeben. In einem Einführungsvideo erfahren Sie, was ein modernes LIMS kann und welche Erleichterungen dadurch im Labor entstehen. Abgerundet wird das Intro durch ein Online-Meeting mit den Ausstellern.
Online-Follow-Up: Montag, 24.10.2022 und Dienstag, 25.10.2022
Ergänzt wird das LIMS-Forum durch das Online-Follow-Up am 24. und 25. Oktober. Hier zeigen die Aussteller in Live-Demos noch einmal die Funktionen Ihrer Systeme anhand eines Use-Cases. So können alle im Labor nochmal in ein LIMS hinein "schnuppern" und letztlich die beste Lösung wählen.
|
Programmübersicht |
11. Oktober 2022 - LIMS-Ausstellung und Fachvorträge
|
09:00 - 17:35 |
LIMS-Ausstellung (parallel zu den Vorträgen) |
|
Raum 1 |
Raum 2 |
09:00 - 09:15 |
Begrüßung und Vorstellung der Referenten
(Dr. Roman Klinkner) |
|
09:20 - 10:05 |
LIMS Einführung mit Basisfunktionen
(Dr. Raoul Axinte) |
Strategien für Geräteintegration
(Burkhard Schäfer) |
10:10 - 10:30 |
Kaffeepause |
10:30 - 11:15 |
Erfahrungsbericht - Von der Anforderung bis zur Implementierung eines LIMS für das mikrobiologische Umgebungsmonitoring (Lea Nörenberg) |
LIMS und die Cloud - Was bedeutet die Cloud für LIMS-Softwarelösungen? (Thilo Schumacher) |
11:20 - 12:05 |
Datenintegrität durch LIMS - Was ist Henne, was ist Ei? (Dr. Karl Kleine) |
|
12:05 - 13:00 |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 |
Digitale Transformation im akkreditierten Labor (Dr. Roman Klinkner / Susanne Kolb) |
Das Labor der Zukunft ist connected und smart - Wie IoT hilft, Effizienz und Transparenz zu erhöhen (René Zölfl) |
13:50 - 14:35 |
Anwendungen und Beispiele zur Digitalisierung akkreditierter Labore - mit Live-Demos (Moderation Dr. Roman Klinkner) |
Implementierung einer globalen LIMS Plattform für die BASF Analytik (Dr. Henning Behnken) |
14:40 - 15:10 |
Kaffeepause |
15:10 - 15:55 |
Digitalisierung im Trinkwasser-Labor - Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation (Paul Osinski) |
User Centric Lab Digitalization - Bring Real Value to the Lab (Manuel Koetter) |
16:00 - 16:45 |
"Best Practice" Implementierung
(Markus Gerlach) |
LIMS-Wechsel im laufenden Betrieb
(Simon Brem) |
16:50 - 17:35 |
Einführung eines LIMS in einem akkreditierten und GMP-regulierten Auftragslabor mit breitem Analysenportfolio (Stephan Vogel) |
Diskussionsrunde zum Thema LIMS- und IT-Projekte - Erfahrungen, Probleme und Learnings
Schwerpunkt: Systemwechsel (verschiedene Aussteller) |
ab 18:00 |
Abendessen und Get together
|
|
|
|
|
|
12. Oktober 2022 - LIMS-Ausstellung und Ausstellervorträge
|
09:00 - 16:00 |
LIMS-Ausstellung (parallel zu den Vorträgen) |
|
Raum 1 |
Raum 2 |
09:00 - 10:00 |
Round Table Discussions |
|
11:30 - 12:30 |
Mittagspause |
12:30 - 12:55 |
In den R&D Laboren der diskreten Fertigungsindustrien liegt viel Potential (Robert Ammon, Siemens) |
From monoliths to hyperspeed spaceflight: The evolution from traditional LIMS to modular lab software (Simon Bungers, Labforward) |
13:00 - 13:25 |
Der Vorteil eines Cloud-LIMS für die digitale Transformation des Labors(Andreas Ritter von Onciul, Starlims) |
ICH-konforme Stabilitätsstudien im LIMS (Georg Strömer, LIMS at work) |
13:30 - 13:55 |
Manuelle Zeitfresser eliminieren - LIMS und QM in einem System verknüpfen
(Miriam Weyden, Labordatenbank) |
Dokumentenmappen
(Harald Meyer, HM-Software) |
14:00 - 14:25 |
Elektronisches Laborjournal und LIMS - Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor
(Dr. Martin Lohfink, uptodata) |
"Darf es ein bisschen mehr sein? - Kleine Funktionen mit großer Auswirkung"
(Björn Rudolph, dialog EDV) |
14:30 - 14:55 |
Vorkonfigurierter Managed Content für neue und bestehende Kunden zur schnellen Implementierung
(Hendrick Attema, iVention) |
Digitalization, The Lab of the Future and Lab 4.0: A LabWare Perspective (Henry Wilhelm, Labware) |
15:00 - 15:25 |
Die Zukunft der Geräteanbindung
(Dr. Nicole Plohnke, Triestram & Partner) |
Eine universelle Schnittstelle zum Meldesystem des RKI für Infektionskrankheiten
(Aimo Zurborg, Blomesystem) |
15:30 - 15:55 |
Sieben Fliegen auf einen Schlag - wie Sie durch Nutzung von AnIML auch ihre Herausforderungen meistern können
(Emely Haverich, Merck) |
"Wo ist meine Probe?"
(Klaus Mondani, Pragmatis) |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
|
|
|
Aussteller LIMS-Forum 2022 |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|
|
|
|
|
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Impressum
Datenschutz
Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
abbestellen
|
|
|