Klinkner & Partner GmbH
Klinkner & Partner GmbH

Wie entwickelt man Nachhaltigkeit im Labor?


Sehr geehrte Damen und Herren,

das Thema Nachhaltigkeit wird in unserer Gesellschaft zunehmend wichtiger - eine Entwicklung, die auch ins Labor Einzug hält. Das Labor der Zukunft muss nicht mehr nur volldigital, sondern auch nachhaltig sein. Im Fachartikel der Nachhaltigkeitsexpertin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt erfahren Sie, wie Sie einen Aktionsplan zur Erhöhung der Nachhaltigkeit in Ihrem Labor erstellen. Details dazu sowie Tipps aus erster Hand erhalten Sie im zweitägigen Seminar "Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse".

Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken

Ihr Team von Klinkner & Partner


Artikel: Nachhaltigkeit im Labor einfach umsetzen
Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit ist im Labor angekommen und hat eine sehr hohe Dynamik entwickelt. Studien zu den hohen Ressourcenverbräuchen im Laborbetrieb haben viele, die tagtäglich im Labor arbeiten, für das Thema sensibilisiert. Dieser Artikel behandelt u.a. die Frage, welche Lösungen Unternehmen anbieten und wie Labore selber nachhaltiger arbeiten können. Die Autorin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt ist Expertin zum Thema Nachhaltigkeit in Labor und Life Science.

Ihr Einstieg ins Thema: "Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse"
Nachhaltigkeit im Labor Was genau ist Nachhaltigkeit? Welche Aspekte und Fassaden hat Nachhaltigkeit im Labor? Und was kann man konkret tun, um die Nachhaltigkeit im eigenen Labor - idealerweise gepaart mit verbesserter Wirtschaftlichkeit - zu erhöhen?
Kerstin Hermuth-Kleinschmidt gibt Antworten. Und zwar nicht nur auf die grundlegenden Fragen, sondern vor allem auf die Umsetzbarkeit in Laboratorien. Das Seminar findet am 27.09. - 28.09.2022 online statt. Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz.

Das digitalisierte Chromatographielabor
Chromatographie Die Aufzeichnung, Integration und Auswertung von Chromatogrammen ist schon seit Jahrzehnten digitalisiert. Es kommt in Zeiten der digitalen Transformation aber darauf an, eine möglichst vollständige Integration aller digitalen Laborprozesse zu erreichen. Dazu müssen Medienbrüche vermieden, Rohdaten elektronisch abgezeichnet und Berichte rechtswirksam elektronisch unterschrieben werden. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt einen aktuellen und breiten Überblick zu all diesen Fragestellungen.

Genug von online? Präsenz-Seminare auf der analytica
analytica Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der analytica 2022 mit einer Fortbildung von Klinkner & Partner zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines Lab Innovations- oder Analytica Special-Seminars erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der analytica 2022 gratis.
Das Programm finden Sie hier. 

Summer School 2022: Akkreditierung step by step
Summerschool Verständnis und korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School behandelt genau die Themen aus den Normen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Diese Online-Seminarreihe erstreckt sich über zwei Sommerwochen vom 27. Juni - 07. Juli 2022 und ist durch das Halbtagesformat von 9 bis 13 Uhr auch für Teilzeitkräfte geeignet. 

Wunschthemen beim Online-Forum AKKREDITIERUNG
AKR-A Wir haben die Topthemen unserer Kundenbefragung berücksichtigt, so beinhaltet das diesjährige Programm unter anderem:
- Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten
- Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen
- Update zur "flexiblen Akkreditierung" (EA Dok. EA-2/15 M)
- Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung
Termin: 06. und 07.09.2022, hier finden Sie das Programm.

Veranstaltungen

Rechtssicherheit im Labor
09. + 12. Mai 2022, online

Laborleiter:in (Grundkurs)
09. - 13. Mai 2022, online

Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling
09. Mai 2022, online

Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung
09. Mai 2022, online

Führung und Teamleitung
10. Mai 2022, online

Mess- und Prüfmittelüberwachung
10. - 11. Mai 2022, online

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik
10. Mai 2022, online

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring
11. Mai 2022, online

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
12. Mai 2022, online

Projektmanagement kompakt
13. Mai 2022, online

GxP-Audits planen und durchführen
16. Mai 2022, online

LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen
16. - 17. Mai 2022, online

GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung
17. Mai 2022, online

Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor
18. - 19. Mai 2022, online

Aktuelle GLP Trends
18. Mai 2022, online

Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten
30. - 31. Mai 2022, online

Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz
01. Juni 2022, online

Elektronische Unterschriften und Signaturen
02. Juni 2022, online

Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft
03. Juni 2022, online

Laborumzüge effizient planen und durchführen
10. Juni 2022, online

Analytica Special - Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden
21. Juni 2022, München

Lab Innovations - LIMS und Labor-IT
21. Juni 2022, München

Analytica Special - Analytische Methodenvalidierungen - unerlässlich in Industrie, Forschung und dem alltäglichen Leben
21. Juni 2022, München

Analytica Special - Auditvorbereitung für Auditierte
21. Juni 2022, München

Lab Innovations - LC/MS
22. Juni 2022, München

Analytica Special - Computer-System-Validierung
22. Juni 2022, München

Analytica Special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren
22. Juni 2022, München

Analytica Special - GLP-Basiswissen
23. Juni 2022, München

Lab Innovations - Liquid Handling
23. Juni 2022, München

Analytica Special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR)
23. Juni 2022, München

Analytica Special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun?
24. Juni 2022, München

Analytica Special - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und was Sie schon immer darüber wissen wollten
24. Juni 2022, München

Analytica Special - Tipps zum Gelingen von HPLC-Methodentransfers
24. Juni 2022, München

Akkreditierung step by step (Summer School)
27. Juni - 07. Juli 2022, online

Grundwissen Projektmanagement
27. - 28. Juni 2022, online

Kommunikation im Projektteam
29. Juni 2022, online



Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Impressum
Datenschutz

Zum Umbestellen der Klinkner & Partner News auf eine neue E-Mailadresse klicken Sie bitte auf folgenden Link:
umbestellen

Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
abbestellen


Seminar
LL1-L
GLE-L
STA-L
analytica
Beratung
Beratung
Kalibrierung
Jobs


























dia1