Sehr geehrte Damen und Herren,
laut einer Umfrage des Statista Research Department empfinden Arbeitnehmer nach einer beruflichen Weiterbildung mehr Zufriedenheit und Selbstbewusstsein und freuen sich über mehr Kompetenz und Sicherheit im Beruf. Nutzen Sie die Chance, mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement (M.Sc.)" Ihren Marktwert zu steigern und neue berufliche Wege zu gehen.
Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Ihr Team von Klinkner & Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studieninhalte und Termine des Masters |
|
 |
Wissenschaftler/innen und technische Fachkräfte, die ihre Managementkompetenzen weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen möchten, haben mit den Modulen Labormanagement, Qualitätsmanagement im Labor und Validierung die Chance, sich die dazu nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Mit Ihrem Abschluss qualifizieren Sie sich praxisnah für anstehende Führungsaufgaben und erweitern Ihre beruflichen Optionen. In unserer Übersicht finden Sie u.a. alle Pflichtmodule des Studiengangs sowie die Veranstaltungstermine. |
|
|
|
Last Call - Einschreibung bis zum 15.09.2021 möglich |
|
 |
Die Einschreibung in den Studiengang Labor- und Qualitätsmanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mit Unterstützung von Klinkner & Partner ist letztmalig zum Wintersemester 2021/2022 bis zum 15. September 2021 möglich.
Nach 13 erfolgreichen Jahren mit Hunderten Studierenden ist es Zeit für eine Neuaufstellung des Studienangebots der htw saar mit Klinkner & Partner. Aus diesem Grund laufen die Studiengänge in der bisherigen Form in 2-3 Jahren aus, so dass Neueinschreibungen in diesen Masterstudiengang letztmalig zum Wintersemester möglich sind.
Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Alle Veranstaltungen des Studiengangs werden von Klinkner & Partner durchgeführt; vor Studienbeginn absolvierte Veranstaltungen können anerkannt werden. Hier geht’s zum Online-Bewerbungsportal des CEC Saar der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
|
|
|
|
|
Die wichtigsten Eckdaten |
|
|
|
Zulassungsvoraussetzungen |
|
 |
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses (Bachelor oder Diplom), der an einer staatlich anerkannten Hochschule erworben wurde, sowie eine anschließende, mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung. |
|
|
|
Kompatibilität mit Zertifikatsstudiengängen |
|
 |
Teilnehmer/innen, die bereits ein Zertifikat als Labormanager/in, Qualitätsmanager/in Labor oder Validierungsbeauftragte/r erworben haben, können sich bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Teilleistungen im Master-Studiengang anrechnen lassen. |
|
|
|
Studienverlauf |
|
 |
Das Weiterbildungsstudium umfasst die Module Labormanagement, Qualitätsmanagement im Labor und Validierung mit insgesamt 36 Veranstaltungstagen, 3 Studienarbeiten und die Erstellung einer themenübergreifenden Master-Thesis. Jedes Modul wird durch eine Präsenzklausur jeweils im März und September an der htw saar geprüft. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Nach Corona wird die Mehrzahl der Termine auch online angeboten. Das reduziert deutlich den Reiseaufwand, so dass das Studium besser mit Ihren beruflichen und privaten Interessen vereinbar wird.
|
|
|
|
Inhalte |
|
 |
Die Seminarinhalte orientieren sich stark an den beruflichen Anforderungen von Laborbetrieben. Dozenten sind Professoren der htw saar sowie Praktiker aus Industrie und Labor mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Analytik, Labor, Qualitätsmanagement und F&E. |
|
|
|
Kosten |
|
 |
Die Studiengebühren betragen bei vier Semestern Regelstudienzeit insgesamt 14.980 Euro zzgl. Semesterbeitrag. Hinsichtlich Ratenzahlung wenden Sie sich bitte direkt an die htw saar. |
|
|
|
|
|
|
Was Sie sonst noch interessieren könnte, finden Sie auch in den FAQs auf unserer Website. |
|
|
Für Fragen rund um die Veranstaltungen steht Ihnen das Veranstaltungsteam von Klinkner & Partner gerne zur Verfügung! |
|
Kontaktieren Sie uns! |
|
|
 |
Elke Bonny
Fort- und Weiterbildung
Organisatorische Leitung
E-Mail-Kontakt
Tel.: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
|
|
|
|