Dr. Klinkner & Partner GmbH
Klinkner & Partner GmbH

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach diesem schwierigen Jahr möchten wir uns bei unseren Kunden und Partnern ganz besonders herzlich für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit bedanken.
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtstage, eine besinnliche und erholsame Zeit zwischen den Jahren und einen guten Rutsch in ein vor allem gesundes Neues Jahr.

Wir setzen unsere Tradition fort, Ihnen Know-how unter dem Weihnachtsbaum zu bescheren. Erhöhen Sie Ihr „Weihnachtsgebäckkompetenzlevel“, versüßen Sie sich die Weihnachtszeit mit Selbst Gebackenem und reisen Sie zumindest kulinarisch quer durch Deutschland trotz aller Einschränkungen.


Mit festlichen Grüßen aus Saarbrücken und Lahr

Ihr Team von Klinkner & Partner
 
Frohe Weihnachten
 
Know-how zum Weihnachtsgebäck
Programm
Was man über Lebkuchen wissen sollte
Wussten Sie, dass schon die alten Ägypter vor 5.000 Jahren Lebkuchen gebacken haben und wann er nach Nürnberg kam? Oder woher der Name Lebkuchen kommt? Antworten auf diese Fragen und weitere interessante Tatsachen finden Sie bei Planet Wissen.
Programm
Lebkuchenhaus bauen - geht als Projektwoche im Home Schooling durch!
Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? Ein Korpus aus Lebkuchenteig und dazu eine üppige Dekoration aus Zuckerguss und Süßigkeiten. So schaffen Sie bei Ihren Kindern die Grundlagen für den späteren Eigenheimbau.
Programm
Steinhart, duftend, lecker: Kulturgut Aachener Printen
Was haben Plätzchen und Kathedralen gemeinsam? In Aachen gilt beides als geschütztes europäisches Kulturgut. Nicht weniger bekannt als der Aachender Dom ist das charakteristische Gebäck der Stadt: die Printen - zumindest bei den Einwohnern der Region.
Programm
Aachener Printen mit Pistazien
Dieses Aachener Printen Rezept erhält durch die edlen Pistazien, mit denen das Gebäck bestreut wird, eine ganz besondere Note. Man sollte rechtzeitig mit dem Printen backen anfangen, da der Teig etwa zwei Wochen ruhen muss, damit die Printen später besonders intensiv schmecken. Aber so gut wie sie schmecken, lassen sie sich zur Not auch noch nach Weihnachten genießen.
Programm
Saftiges Früchtebrot nach altem Rezept aus Süddeutschland
Als Kletzenbrot wird in Bayern und in Österreich das Früchtebrot mit getrockneten Birnen bezeichnet. Im Alemannischen ist es als Hutzenbrot bekannt. Während früher nur getrocknete Birnen den Brotteig verfeinerten, wird heute verschiedenes Dörrobst ins Früchtebrot eingebacken. Das gehaltvolle Brot schmeckt sowohl zu einer Tasse Tee wie auch zu einer heißen Schokolade.
Programm
Dresdner Christstollen: Das Rezept zum Nachbacken
Wie aus einem Fastenbrot ein einzigartiger Weihnachtsgenuss wird - das ist die Geschichte des Dresdner Christstollens. Ein Kilo reichhaltiger Hefeteig mit Zutaten, wie Sultaninen, Mandeln und Zitronat, gebacken und gezuckert. Hier finden Sie das Rezept zum Nachbacken. Für alle, die zu spät angefangen haben zu backen: Auch der Stollen schmeckt noch nach Weihnachten.
Programm
Lübecker Marzipan
Wie und wann das Marzipan nach Lübeck kam, lässt sich heute nicht mehr genau nachvollziehen. Zwar kann anhand vieler Dokumente der Marzipanverzehr schon ab 1530 nachgewiesen werden, allerdings entstand in Lübeck der Qualitätsbegriff 'Lübecker Marzipan' wohl erst um 1800.
Programm
Weihnachtsgebäck - Klassiker und neue Rezepte
War für Sie bisher noch nichts dabei? Hier finden Sie vielfältige Weihnachtsgebäck-Rezepte. Mit praktischen Schritt-für-Schritt Anleitungen gelingen die besten Gebäck-Klassiker und auch neue Rezeptideen kinderleicht.
Programm
Zum Schluss: Saarländischer Adventskranz
Gutes Essen ist im Saarland zwar Tradition, aber eine überregional bekannte typische Süßspeise zum Advent fehlt. Daher ist der saarländische Adventskranz in alter Bergmannstradition eher improvisiert und deftig - schmeckt aber auch!

Weihnachtsbaum
Frohe Weihnachten
aus Saarbrücken
Programm
Know-how für Ihr Labor 2021
Weihnachts-Know-how
der vergangenen Jahre
2019
Know-how zum Weihnachtsbaum

2018
Videos zum Thema Weihnachten

2017
Traditionielle Weihnachtsrezepte

2016
Know-how unter dem
Weihnachtsbaum


Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Impressum
Datenschutz

Zum Umbestellen der Klinkner & Partner News auf eine neue E-Mailadresse klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Umbestellen

Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Abbestellen























.