Sehr geehrte Damen und Herren,
Welches Fortbildungsformat ist für Sie das Richtige? Ein Forum, ein Fernlehrgang, ein Präsenzlehrgang oder sogar ein kompletter Masterstudiengang?
Unser Herbstprogramm ist bunt und vielfältig wie Sie es gewohnt sind - hier einige Highlights.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Ihr Team von Klinkner & Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsenz-Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor |
|
 |
Angesprochen sind stellvertretende und zukünftige Qualitätsmanager/innen in akkreditierten Stellen. Sie müssen aktuelle Normforderungen, Wirtschaftlichkeit und Unternehmenskultur, DAkkS, Kunden, Behörden, den Gesetzgeber und vor allem die Leitung im Blick behalten. Der Blocklehrgang vermittelt in kompakter Form genau die dafür notwendige Mischung aus theoretischen Kenntnissen und gelebter Praxis.
Saarbrücken, 21. - 25. September 2020
|
|
|
|
Fernlehrgang für Qualitätsmanager und Auditoren (m/w) |
|
 |
Alternativ dazu legt der Fernlehrgang die Grundlagen für alle, die neu in der Funktion als QM-Beauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder (interne) Auditoren/innen tätig sind oder werden sollen. Wichtige Normen (ISO 9001, ISO/IEC 17025, ISO 19011) werden vermittelt, Aufgaben, Rechte und Pflichten behandelt und auch Kommunikation und Konfliktbewältigung kommen nicht zu kurz.
Der sechstägige Lehrgang findet online vom 12. - 27. August 2020 statt. |
|
|
|
Neuer Themenmix im Forum Akkreditierung |
|
 |
Wir haben nachgefragt und die heißesten Themenwünsche unserer Kunden aufgenommen in das neue Programm:
- Audits mal anders: Neue Möglichkeiten für interne Auditoren
- Elektronisches Dokumentenmanagement
- Risikobasierter Ansatz im QM
- Konformitätsbewertung und Entscheidungsregel
- Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement
- Unparteilichkeit und Vertraulichkeit
- Das neue DAkkS-Regelwerk - was ändert sich?
Das Forum Akkreditierung findet online statt: 10.-11.09.2020. |
|
|
|
Berufsbegleitend zum Master of Science - Deadline im August |
|
 |
Der Masterstudiengang Labor- und Qualitätsmanagement der htw saar ist ideal geeignet für junge Wissenschaftler/innen und technische Fachkräfte im Beruf, die sich fachlich und praxisnah weiterentwickeln wollen. Wer Interesse hat, sollte sich jetzt informieren, denn der Bewerbungsschluss für den Einstieg zum Wintersemester ist der 22. August 2020.
|
|
|
|
Neu im September im Programm |
|
 |
Basisseminar zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Saarbrücken, 15. September 2020
Aufbauseminar zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Saarbrücken, 16. September 2020
Arbeitszeitrecht im Labor
Saarbrücken, 16. September 2020
Der Weg zur agilen und digitalisierten Organisation - Kompetenzen und Methoden
Saarbrücken, 28. - 29. September 2020
Datenmanagement in Datenbanken
Saarbrücken, 30. September - 01. Oktober 2020 |
|
|
|
Unsere "Klassiker" im September |
|
 |
Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren
Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik. Es stellt praktikable Wege zur Validierung dar. Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die Validierungen nach GMP/GLP und Pharmastandards ausführen, aber auch alle, die im Rahmen einer DAkkS-Akkreditierung ihre Verfahren validieren und verifizieren müssen.
Bonn, 02. - 04. September 2020
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor
Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt. Themen sind Kalibrierung, Qualitätsregelkarten, Referenzmaterialien und Ringversuchen.
Koblenz, 21. - 23. September 2020
|
|
|
|
Start am 1. September: Prüfmittelbeauftragte/r im analytisch-chemischen Labor |
|
 |
"Wer hat sich um die Prüfmittel gekümmert? Der Auditor kommt!" Wenn diese Frage gestellt wird, ist es schon zu spät! Wer sich frühzeitig kümmert, setzt auf qualifizierte Geräte- und Prüfmittelverantwortliche. Und die erhalten in diesem Lehrgang aus mehreren Einzelseminaren zwischen September und November das passende Rüstzeug. |
|
|
|
Blocklehrgang: Projektmanager/in in Labor und Wissenschaft |
|
 |
Der Blocklehrgang basiert auf dem internationalen Projektmanagement Standard der ipma® (international project management association) und teilt sich thematisch in die drei Teile: Projektmanagement Methoden, Projektmanagement Prozesse und soziale Kompetenzen in Projekten.
Freising, 05. - 09. Oktober 2020 |
|