Sehr geehrte Damen und Herren,
unser erstes Webinar zu Remote-Audits war ein voller Erfolg. Die Erweiterung unseres Schulungs- und Beratungsprogramms um Online-Angebote stößt auf gute Resonanz.
Es zeigt sich, dass für unsere Kunden nicht nur das Sicherheitsbedürfnis in Pandemiezeiten, sondern auch Reisezeit- und Reisekostenersparnis gewichtige Argumente sind.
Auch in Zukunft werden wir damit einen Beitrag leisten, Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Ihr Team von Klinkner & Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsenzseminare bis Sommer in Online-Seminare umgewandelt |
|
 |
Wir haben uns entschieden, alle angekündigten Präsenzveranstaltungen im Mai und Juni 2020, soweit sie nicht in den Herbst verschoben wurden, in termingleiche Online-Seminare umzuwandeln. Dazu setzen wir eine browserbasierte Webinarsoftware ein, die keinerlei Installationen erfordert.
Anmeldungen sind bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung möglich.
|
|
|
|
Remote Audits - ein neuer Trend |
|
 |
Schon in der Ausgabe 2011 der Auditnorm ISO 19011 wird das Remote Audit als eine Auditform genannt. Wurde diese Methode der Fernauditierung anfangs selten praktiziert, so gewinnt sie in der Coronakrise schlagartig an Bedeutung. Zu diesem neuen Thema haben wir daher am 17. April eine Webinarreihe gestartet. Der Referent Dr. Thomas Spielau berichtete über seine Erfahrungen mit Fernaudits im Medizinprodukte- und Laborbereich, aber auch beim Monitoring klinischer Studien. Die Zuschaltung unserer Expertin Annette Loock, einer DAkkS erfahrenen Auditorin, die über erste Remote-Audits in der aktuellen Situation berichtete, wurde von den Teilnehmern als gute Vorbereitung für anstehende Fernbegutachtungen durch die DAkkS begrüßt.
Fazit: Die Hälfte der Teilnehmer zeigte sich nach dem Seminar offener gegenüber dem Einsatz von Remote Audits als vorher - niemand sah es kritischer!
Den vollständigen Bericht zum Webinar finden Sie hier.
Wie Sie sich auf Remote Audits vorbereiten können, erfahren Sie bei den nächsten Terminen:
11. Mai 2020 und 16. Juni 2020. |
|
|
|
Remote Akkreditierung - geht auch! |
|
 |
Die Umstellung auf die DIN EN ISO/IEC 17025 geht trotz der Coronakrise in die heiße Phase. Unsere Expertin Susanne Kolb berichtet von ihren aktuellen Erfahrungen mit Beratungen und Audits in diesem Bereich:
„Aufgrund der Corona Pandemie wurden viele Vor-Ort-Termine abgesagt und es gab Verschiebungen von Projekten. Trotzdem ist die Nachfrage nach Akkreditierungsberatung immer noch sehr hoch. Viele Kunden wechselten von Vor-Ort-Terminen zu Web-Konferenzen. Dabei bin ich erstaunt, wie effektiv diese Termine sind. Auch interne Audits führe ich mittlerweile - auf Wunsch der Kunden - remote durch. Das Gleiche gilt für die DAkkS-Begutachtungen. Und auch diese Audits und Begutachtungen sind wirksam und funktionieren. Es ist - wie in vielen Dingen - alles eine Frage des Wollens.“
Unsere Experten stehen Ihnen für Remote Audits, Remote Consulting und Remote Trainings gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
NEU: Summer School statt Sommerloch |
|
 |
Dieser Sommer wird ruhig - aber lehrreich: mit der Summer School von Klinkner & Partner.
Das neue webinargestützte Schulungspaket für Fach- und Führungskräfte in Labor und Wissenschaft: jeweils fünf ausgewählte Webinare zu den Themenblöcken Labormanagement, Qualitätsmanagement und Digitalisierung.
Für alle Webinare geben wir eine Durchführungsgarantie - unabhängig von der Teilnehmerzahl!
Alle Webinare werden aufgezeichnet - kein Problem also, wenn Sie einmal verhindert sind: dann liefern wir Ihnen den Videomitschnitt!
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
NEU: FMEA und 8D - Hilfreiche Werkzeuge zum Fehlermanagement |
|
 |
Murphys Gesetz sagt: Was schief gehen kann, das wird früher oder später auch schief gehen. Dem gilt es vorzubeugen. Lernen Sie mit der FMEA-Methode ein bewährtes Werkzeug zur systematischen Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken kennen. Wie die Methode funktioniert, erfahren Sie in unserem Online-Seminar.
FMEA - Grundlagen und Praxis am 03. Juni 2020
Um das wiederholte Auftreten von Fehlern zu vermeiden, werden Abweichungen mit der 8D-Methode in 8 Schritten systematisch bearbeitet. Lernen Sie in unserem Webinar diese Schritte des Problemlösungsprozesses kennen.
8D-Methode - Fehler als Chancen am 04. Juni 2020
|
|
|
|
NEU: Fernlehrgang für Qualitätsmanager und Auditoren |
|
 |
Der Lehrgang wendet sich an alle, die als QM-Beauftragte, Qualitätsmanager und (interne) Auditoren entweder neu tätig sind, als Stellvertreter agieren oder als Nachfolger vorgesehen sind, sowie Jobsuchende, die in diesem Bereich tätig werden wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Aufgaben und Rolle eines QM(B), das Auditieren nach ISO 19011 sowie richtig Kommunizieren und Motivieren.
Termin: 12. - 27. August 2020, weitere Informationen finden Sie hier. |
|