|
Konzepte, Planung und Realisierung von Laborbauten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nutzeranforderungen
|
|
27. September 2018 | Laborneubau Biologie |
10:00 |
Begrüßung (Prof. Dr. Walter Stoecker, Dekan Fachbereich Biologie) |
10:30 |
Der Projektfahrplan für den Neubau Biologie (NN) |
11:15 |
Kaffeepause |
11:30 |
Neubau mit Blick auf den Botanischen Garten (Just) |
12:15 |
Nutzerkoordinatorin - die zentrale Schaltstelle (Mitz) |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Labormodule - Klare Strukturen individuell anpassbar (Dr. Heinekamp) |
14:45 |
Gruppeneinteilung für die Laborbegehung |
15:15 |
Besichtigung des Gebäudes in kleinen Gruppen |
18:00 |
Ende des ersten Veranstaltungstages |
20:00 |
Abendveranstaltung |
|
|
|
|
28. September 2018 | Verschiedene Wege zum Ziel |
09:30 |
Projektumsetzung mit Totalunternehmer am Beispiel Landeslabor Berlin-Brandenburg (Mertens) |
10:15 |
Öffentliche Vergabemodelle im Laborbau - EP, GP, EV, GU, TU (Schmitz) |
11:00 |
Kaffeepause |
11:30 |
DZNE - Generalplaner mit Einzelgewerken am Beispiel des DZNE in Bonn (Vogt) |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Realisierungsmodelle in der Pharmaindustrie (Schmitz) |
15:30 |
Modulbau - eine Alternative mit Zeitvorteil? (Dr. Heinekamp, Arnold)
Doppelvortrag mit Gegenüberstellung: konventionelles Projekt - Modulbau |
16:30 |
Ende der Veranstaltung |
|
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat dieses Forum als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. |
|
|
|
|