|
|
Qualifizierung von Analysengeräten, 19.-20. Oktober 2015 |
|
 |
- Grundlagen und Systematik
- Regulatorische Anforderungen
- Anwendungsbeispiele
|
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus chemisch-pharmazeutischen Unternehmen wird Bernd Büttner methodenspezifische und regulatorische Anforderungen sowie deren Umsetzung zur Qualifizierung verschiedener Typen von Analysengeräten vermitteln. Besonders berücksichtigt er dabei die Angemessenheit des betriebenen Aufwandes und die Praktikabilität. Zum detaillierten Programm - hier klicken!
|
|
|
 |
Good Manufacturing Practice (GMP) – Grundwissen, 21. Oktober 2015 |
|
 |
- Der gesetzliche Rahmen
- GMP-Dokumentation
- Qualifizierung/Validierung im analytischen Labor
- Umgang mit Abweichungen
|
Dieses Seminar ist eine ideale Schulung, denn der Referent Prof. Dr. Hildebrand setzt auf ein nachhaltiges Verständnis und Verhalten in GMP-relevanten Bereichen. Das Grundlagenseminar richtet sich an neue Mitarbeiter aus pharmazeutischer Entwicklung, Produktion, Analytik- und Qualitätskontrolllabors, Qualitätssicherung und Zulassung sowie Zulieferer für GMP-Bereiche. Zum detaillierten Programm - hier klicken!
|
|
|
|
Good Manufacturing Practice (GMP) - Intensivseminar, 22. Oktober 2015 |
|
 |
- Update des GMP-Leitfadens
- Abweichungsmanagement
- Änderungsmanagement
- Lieferantenqualifizierung
|
Dieses Seminar liefert das kompakte Update der relevanten Änderungen des EU-GMP-Leitfadens. Der Referent Prof. Dr. Hildebrand richtet die Seminarinhalte an Mitarbeiter aus pharmazeutischer Entwicklung, Produktion, Analytik- und Qualitätskontrolllabors, Qualitätssicherung und Zulassung sowie Zulieferer für GMP-Bereiche, die sich über aktuelle GMP-Grundsätze (Compliance) informieren wollen. Zum detaillierten Programm - hier klicken! |
|
Anmeldungen und Platzreservierung:
Online, per FAX oder e-Mail
Haben wir Ihr Interesse geweckt, aber Sie können noch keine endgültige Entscheidung treffen oder haben noch keine Genehmigung? Dann nutzen Sie die Möglichkeit zur kostenlosen und unverbindlichen Platzreservierung.
Anmeldungen und Platzreservierungen sind online, per Fax oder formlos per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
möglich
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen ist Elke Bonny, Tel. 0681-98 210-0 im Büro Saarbrücken. E-Mail an Frau Bonny
|
|
|