Inhouse-Seminare
Mit einem Inhouse-Seminar haben Sie die Möglichkeit, mehrere Mitarbeiter gleichzeitig zu schulen. Durch die spezifische Abstimmung der Seminarinhalte ist diese Art der Schulung besonders effektiv.Ihre Vorteile auf einen Blick:
- maßgeschneidert
- praxisnah
- kostensparend
Ihre Ansprechpartnerin
![]() |
Nicole DonnerDiplom-BiologinInhouse & Beratung Projektkoordination +49 (0) 681 / 982 10 - 16
|
Optimierung in der HPLC - effizient und zielgerichtet ("small molecules") |

Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an erfahrene Anwender, die Methoden schnell entwickeln, optimieren bzw. modifizieren müssen.

Was wird vermittelt?
Häufig kennen erfahrene AnwenderInnen die meisten Einflussparameter und Tricks zur Optimierung in der HPLC. Was manchmal fehlt ist nicht viel, wäre aber zeitsparend: Eine Strategie für ein systematisches Vorgehen sowie Tipps für eine effiziente Durchführung von Methodenentwicklungen und Trennungsoptimierungen. Genau für diesen Fall haben wir dieses Seminar konzipiert: Den TeilnehmerInnen Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen sie erkennen können, warum in diesem Fall gerade ’so‘ zu optimieren ist.

Weitere Infos
Dauer: 1 Tag

Inhalte
- HPLC- "Knackpunkte": Ähnliche Strukturen, ähnliche Polaritäten, ähnliche Molekülgrößen - wie gehe ich vor?
- Apparative und chromatographische Bedingungen für: bessere Auflösung, schnellere Trennung, robuste Methode, größere Belastbarkeit, günstigeres Analysenresultat/Kosten-Zeit-Verhältnis, niedrigere Nachweisgrenze, …
- Optimierungsstrategien für: Säuren, Basen, polare Substanzen, Neutralstoffe, Isomeren, usw.
- Unorthodoxe aber erfolgreiche Wege in der "Säule-Eluent-Detektor"-Kombination
- Schnelle Optimierung einer bestehenden Methode - was "bringt" das meiste?
- Besprechung von Trennproblemen der TeilnehmerInnen
- Fließschemata und Checklisten zur Überprüfung der Peakhomogenität/Ergebnisabsicherung
- Ein kritischer Vergleich von neueren Techniken: UHPLC, sub 2µm, Core Shell, 2D-Chromatographie