Inhouse-Seminare
Mit einem Inhouse-Seminar haben Sie die Möglichkeit, mehrere Mitarbeiter gleichzeitig zu schulen. Durch die spezifische Abstimmung der Seminarinhalte ist diese Art der Schulung besonders effektiv.Ihre Vorteile auf einen Blick:
- maßgeschneidert
- praxisnah
- kostensparend
Ihre Ansprechpartnerin
![]() |
Nicole DonnerDiplom-BiologinInhouse & Beratung Projektkoordination +49 (0) 681 / 982 10 - 16
|
Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC |

Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich HPLC-Anwender mit einer praktischen Erfahrung von mindestens einem Jahr, die selbstständig HPLC-Alltagsprobleme verstehen und diese lösen sollten.

Was wird vermittelt?
Dem HPLC-Anwender werden Werkzeuge zur systematischen Fehlererkennung und -beurteilung an die Hand gegeben. Der Kurs wurde völlig neu überarbeitet und enthält jetzt noch mehr Praxisbeispiele, die anschaulich erklärt werden! Es werden (Er-)Kenntnisse aus der Praxis an Sie weitergeben, die in dieser Form sonst kaum erhältlich sind. Es geht hier um methodische Fehler, die sich unabhängig vom Gerätetyp immer wieder im HPLC-Alltag einschleichen. Das Gelernte wird an Hand von realen Chromatogrammen und Fällen aus der Praxis in Gruppenarbeit geübt.

Weitere Infos
Dauer: 1 Tag

Inhalte
- Fehler in Methodenvorschriften - das Problem der Robustheit in der HPLC
- Das Chromatogramm: ",Blutspiegel" für das Geschehen in der HPLC-Anlage
- Wie kann ich überhaupt Fehler feststellen – von der Probenvorbereitung bis zur Detektion?
- Wie kann ich Fehler beurteilen und sie systematisch eingrenzen?
- Welche Fehler sind die häufigsten und welche die "unangenehmsten"?
- Welche Infos kann ich dem Chromatogramm entnehmen?
- Strategien, wenn es immer wieder nicht klappt: Liegt es an der Säule, am Gerät oder an mir? Wo fange ich an?
- Gruppenarbeiten zur schnellen Deutung von Fehlern, zu einfachen Möglichkeiten sie zu eliminieren und zu Tipps, wie typische Fehler in der Zukunft vermieden werden können