Inhouse-Seminare
Mit einem Inhouse-Seminar haben Sie die Möglichkeit, mehrere Mitarbeiter gleichzeitig zu schulen. Durch die spezifische Abstimmung der Seminarinhalte ist diese Art der Schulung besonders effektiv.Ihre Vorteile auf einen Blick:
- maßgeschneidert
- praxisnah
- kostensparend
Ihre Ansprechpartnerin
![]() |
Nicole DonnerDiplom-BiologinInhouse & Beratung Projektkoordination +49 (0) 681 / 982 10 - 16
|
HPLC speziell für Anwender in der Routine |

Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an AnwenderInnen in HPLC-Routinelabors mit praktischen HPLC-Kenntnissen von mindestens 1 - 2 Jahren.

Was wird vermittelt?
Das Seminar ist konzipiert für HPLC-Anwender, die über ausreichende praktische Erfahrung verfügen und nach bestehenden Methoden arbeiten. Es wird den AnwenderInnen gezeigt, wie im Falle von Abweichungen die Ursache sofort und klar erkannt werden kann. Im Kurs werden Kenntnisse vermittelt, um in der Routine reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Ein weiteres Kursziel ist es, das Ausmaß von bestimmten beabsichtigten und unbeabsichtigten Veränderungen an der Probenvorbereitung, der Methode und der Auswertung richtig zu beurteilen.

Weitere Infos
Dauer: 1 Tag

Inhalte
- Wie erkenne ich - trotz Validierung - nicht robuste Methoden?
- Änderung der Peakform - Tipps zur Unterscheidung apparativer und methodischer Ursachen
- Die Fläche ändert sich, aber nicht die Höhe, oder die Höhe, aber nicht die Fläche, oder... - Schemata zur raschen Ursachenforschung
- Welche Änderungen sind bei bestehenden Methoden erlaubt?
- Welche Abweichungen werden gerade noch akzeptiert? Warum?
- Wie kann ich die Peakhomogenität überprüfen, ohne an den chromatographischen Bedingungen etwas zu ändern?
- Empfehlungen für den Alltag in einem HPLC-Routinelabor
- Viele Übungen und Gruppenarbeit