Inhouse-Seminare
"Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen."
(Laozi)
Vorteile:
- maßgeschneidert
- praxisnah
- kostensparend
Ihre Ansprechpartnerin
![]() |
Dr. Meike JantoDiplom-BiologinLeitung Inhouse & Beratung +49 (0) 681 / 982 10 - 16
|
ELISA-Technologie: Etablierung, Optimierung und Validierung |

Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeiter/innen aus chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen und medizinischen Bereichen, die zur Etablierung, Optimierung und Validierung der ELISA-Technologie einen Überblick über Prinzipien und Verfahrensweisen gewinnen möchten.

Was wird vermittelt?
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die Immunoassays entwickeln, optimieren und validieren wollen. Neben immunologischen Grundlagen und der Vorstellung verschiedener ELISA-Systeme werden mögliche Oberflächenbehandlungen, Probenvorbereitungen und Detektionssysteme vorgestellt. Weiterhin werden die EMA-Kriterien und Vorgehensweisen zur Validierung der ELISA-Methodik vermittelt. (Es werden keine kommerziellen Kits besprochen.)

Weitere Infos
Dauer: 1 bis 2 Tage (Bei 1-tägigen Seminaren müssen aus zeitlichen Gründen Schwerpunkte gebildet werden.)
Gruppengröße: 10 bis 20 Teilnehmer
Gruppengröße: 10 bis 20 Teilnehmer

Themenvorschläge
(Ihre Themenauswahl spricht unser Experte mit Ihnen im Vorfeld ab. Eine Auswahl unserer Experten finden Sie hier.)Grundlagen der ELISA-Technik
- Antikörper
- Struktur und Funktion
- Isoformen und Subtypen
- Polyklonale und monoklonale Antikörper
- Antikörperherstellung
- Reinigung
- Sandwichassayformat
- Kompetitive Assayformate
- Immobilisierung von Antikörpern
- Oberflächen von ELISA-Platten
- Blockierungspuffer und Blockierungsoptimierung
- Langzeitstabilisierung von Fängerantikörpern
- Lagerung
- Biomarker
- Probenmaterial
- Antigene und Antikörper
- Einfluss der Probenmatrix
- Probenvorbereitung
- Stabilitätstest der Proben
- Einfrier-Auftau-Zyklen
- Langzeitstabilisierung von Antikörperkonjugaten
- Antikörperpärchentestung für Sandwich- & kompetitive Assays
- Strategien der Assayoptimierung
- Fehlerquellen bei der Optimierung und Durchführung
- Definition von Störeffekten
- Überblick über die wichtigsten Störeffekte in Realproben: Matrixeffekte, Kreuzreaktivität, endogene Störer
- Störungen durch humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA's) und heterophile Antikörper
- Störungen durch Rheumafaktoren
- Störungen durch Assayreagenzien
- Auswirkungen auf den Assay
- Minimierung und Vermeidung von Störeffekten
- Hook-Effekt
- Überblick über Richtlinien und Normen zur Assayentwicklung
- Bioanalytical Method Validation EMA 2012
- Allgemeine Vorgehensweise und Kriterien bei der Validierung
- Lower Limit of Quantification (LLOQ)
- Upper Limit of Quantification (ULOQ)
- Präzision und Richtigkeit
- Aufbau einer Kalibrationsreihe
- Spezifität, Selektivität, Verdünnungslinearität, Parallelität
- Stabilität der Proben
- In-study-Validation
- Literaturübersicht