Referent(en)
Dr. Henning Behnken
(BASF SE)
Herr Dr. Behnken ist Teamleiter für die Digitalisierung der zentralen Forschung der BASF SE in Ludwigshafen. Neben einer Reihe von Digitalisierungsprojekten im Bereich Automation, Datenmanagement und Knowledge Systeme leitet Dr. Behnken das LIMS Projekt für die globale Analytik der BASF. Im LIMS-Projekt liegt ein Fokus für die Forschungs- und QC-Labore auf eine moderne Instrumentenanbindung. In seiner vorherigen Position arbeitete er auf der (automatischen) Strukturaufklärung organischer Moleküle mittels Hersteller- und Instrumenten agnostischer Software und Datenbanken. Dr. Behnken hat in Hamburg Chemie studiert und ist seit 2013 bei der BASF SE beschäftigt.
Lukas Felner
(Octapharma Pharm. Prod. Ges.m.b.H)
Herr Felner ist als Projektmanager bei Octapharma Pharm. Prod. Ges.m.b.H Wien im Bereich R&D tätig und verantwortlich für die Etablierung und Aufrechterhaltung des Probenmanagements sowie die Digitalisierung des Laborbetriebs. Er begann 2007 bei Octapharma mit einer Lehre als Chemielabortechniker und absolvierte im Anschluss das Studium „Biomedical Engineering“. Seit 2019 ist Herr Felner zudem Leiter der zuständigen Arbeitsgruppen für LIMS und Probenmanagement.
Matthias Freundel
(Fraunhofer IPA Stuttgart)
Herr Freundel ist Leiter der Gruppe „Digital Lab Services“ des Fraunhofer IPA in Stuttgart, welche Kunden bei der Digitalisierung ihrer Labore unterstützt. Er studierte Informatik an den Universitäten in Mainz und Karlsruhe. Nach seinem Master-Abschluss war er einige Jahre in der Automobil-Branche tätig. 2014 wechselte er an das Fraunhofer IPA in Stuttgart, mit dem Ziel durch Softwarelösungen die Arbeiten im Labor zu erleichtern. Kern seiner Forschung sind modularen IT-Strukturen, welche Laborlösungen flexibler, einfacher zu warten und besser zu bedienen machen.
Peter Gilmer
(Mettler Toldeo GmbH)
Herr Gilmer ist als Teamleiter bei der Mettler Toledo GmbH im Bereich Softwarelösungen für Laborinstrumente beschäftigt. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Instrumentensteuer- und Auswertesoftware in Laboratorien. Mit seinem Team unterstützt er die Kunden der Mettler Toledo GmbH bei der Einführung von Softwarelösungen sowie bei der Erfüllung der Regularien und Datenintegritätsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung und Umsetzung bei allen Fragen und Anforderungen, die sich zur Automatisierung und digitalen Transformation von Laborinstrumenten/-software ergeben.
Stefanie Gnörich
(IT-P GmbH)
Frau Gnörich arbeitet als Senior Consultant für Adoption & Change Management bei der IT-P GmbH und betreut Kunden bei der erfolgreichen Microsoft 365 Einführung. Als Absolventin von insgesamt drei komplett unterschiedlichen Berufsausbildungen ist „Change“ der rote Faden, der sich durch das Leben von Frau Gnörich zieht.
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld stand Sie immer wieder vor der Herausforderung, sich auf Neues einstellen zu müssen.
Professionalisiert im beruflichen Kontext wurde das Thema durch den Einstieg ins Consulting und einer damit verbundenen Prosci© Zertifizierung.
Volker Götzfried
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI)
Herr Götzfried arbeitet für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er studierte Wirtschaftsinformatik und war einige Jahre im Bereich IT-Sicherheit an einem Universitätsklinikum tätig. Seit 2019 unterstützt er das BSI im Bereich Kritischer Infrastrukturen. Herr Götzfried ist Sektorverantwortlicher im Bereich Gesundheit und betreut die Branchen medizinische Versorgung sowie "Pharma und Labore".
Mario Grigat
(Ruhr Oel GmbH)
Herr Grigat ist LIMS- und Domänenadministrator im Betriebslabor bei der Ruhr Oel GmbH. Er begann 2011 ein duales Chemiestudium und arbeitet seit 2015 bei der Ruhr Oel zunächst als Applikationsentwickler in der Gaschromatographie / Massenspektrometrie, wechselte dann das Aufgabengebiet und betreut seitdem das LIMS und die Labordomäne zusammen mit seinem Team. Er hat sich vorrangig auf das Entwickeln von Schnittstellen zwischen Analysengeräten und dem Labornetzwerk sowie auf Schnittstellen zwischen LIMS und den Raffineriedatensystemen wie PI/SAP spezialisiert.
Rabea Harnisch
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI)
Frau Harnisch ist seit Januar 2021 im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Bereich der Kritischen Infrastrukturen tätig. Sie hat "Digitale Logistik und Management" studiert und anschließend als Prozess- und Digitalisierungsmanagerin in verschiedenen Medizintechnik-Unternehmen gearbeitet. Im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist Frau Harnisch Sektorbetreuerin im Bereich Gesundheit und betreut die Branchen "Pharma und Labore".
Dr. Karl Kleine
(Simply Quality - Qualitätsmanagementberatung)
Herr Dr. Kleine ist freiberuflich tätiger Berater für Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowohl im ISO-Bereich (15189, 17025, 17020,13485/IVD, 9001) als auch im GxP-Bereich (GLP/GCP/GCLP). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Laboranalysen klinischer Proben und deren Qualitätssicherung. Auch hat er Aufbau und Pflege von QM-Systemen für verschiedene Laboratorien und Anwendungsbereiche (genetische Testung, immunologische Labortests, IVD-Software etc.) begleitet. Darüber hinaus ist er als Auditor im Bereich Laboratorien unterwegs. Tätigkeiten im Rahmen der Validierung computerisierter Systeme und als Datenschutzbeauftragter gehören ebenfalls zum Erfahrungsspektrum.
Matthias Mailänder
(Lablicate GmbH)
Herr Mailänder ist Mitarbeiter der Lablicate GmbH und war zuvor bei der LADR GmbH als Verbundkoordinator für das LIMS der naturwissenschaftlichen Fachbereiche tätig. Er ist staatlich geprüfter Diplom-Lebensmittelchemiker und hat ein Faible für Massenspektrometrie, Mikrobiologie und IT.
Dr. Daniel Marquard
(Merck KGaA)
Herr Dr. Marquard hat an der Leibniz Universität Hannover Life Science studiert und im Anschluss am Institut für Technische Chemie in Hannover über Bildverarbeitungsalgorithmen für biotechnologische Anwendungen promoviert. Ab 2018 übernahm er als Postdoc die Wissenschaftliche Leitung des smartLAB Projektes. Hier forschte er bis August 2020 an Konzepten für die Labordigitalisierung mit dem Fokus auf standardisierter Geräteintegration und Nutzerinteraktion.
Dr. Stefan Schimpf
(Wartig Nord Analytik GmbH)
Herr Dr. Schimpf ist Laborleiter, Prokurist und Mitgesellschafter bei der Wartig Nord Analytik GmbH, einem Schadstoffprüflabor für Gebäudeschadstoffe in Hamburg. In den vergangen Jahren hat er sich mit der Qualitätssicherung befasst und die erfolgreiche Akkreditierung des Unternehmens im Jahr 2017 vorbereitet. Ferner war ein zentrales Thema seiner Tätigkeiten die Einführung und Parametrierung eines Laborinformationssystems (LIMS), um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben. Er hat an der Freien Universität Berlin Geographie studiert und im Anschluss am Alfred-Wegener Institut in Potsdam im Bereich der Sedimentologie promoviert.
Andreas Steinle
(Roche Pharmaceuticals Technical Development)
Herr Steinle ist Manager Digital Solutions und arbeitet in mehreren Rollen an der digitale Transformation von Roche Pharmaceuticals Technical Development.
Der Verantwortungsbereich umfasst Product Owner Rollen wie den LIMS Rollout, die Digital Transformation Strategie für Europa und die Geräteintegration für das Technische Development.
Von 2005 bis 2017 war er Leiter der Gruppe "Analytische Systeme" mit Verantwortung für die Unterstützung der Validierung von analytischen Systemen und Laborgeräten der Roche Pharma Biotech Produktion in Penzberg.
Darüber hinaus war er in dieser Funktion auch für die Integration von Laborgeräten in Unternehmenssysteme und die Vertretung gegenüber Gesundheitsbehörden zuständig.
Dr. Jochen Türk
(Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Türk hat an der Universität Dortmund Chemie studiert und an der Universität Duisburg-Essen auf dem Gebiet der LC-MS/MS Methodenentwicklung für Arzneimittelwirkstoffe promoviert. Am Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) beschäftigt er sich seit 2001 mit Fragestellungen aus den Bereichen des Arbeitsschutzes, der Umwelt-, Rückstands- und Pharma-Analytik mittels LC/MS. Seit 2009 ist er Bereichsleiter am IUTA. Aktuell leitet er den Bereich Umwelthygiene und Spurenstoffe.