Änderungen vorbehalten. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.
Qualitätssicherung im analytischen Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: von Dienstag, 26. Oktober 2021 bis Mittwoch, 27. Oktober 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-15:45
- Teilnahmegebühr: 889,00 € (1057,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: noch offen
- Veranstaltungscode: PSQAL-1
|
Zielgruppe Unabhängig von Akkreditierung und Zertifizierung sind qualitätssichernde Maßnahmen unabdingbar, um zu richtigen und zuverlässigen Ergebnissen zu kommen. Das Übersichtsseminar richtet sich an Mitarbeiter, die sich diesen Zielen verpflichtet fühlen.
|
Lerninhalte Wichtige Elemente der Qualitätssicherung nach aktuellem Stand der Technik:
• saubere Beschreibung des Verfahrens
• funktionierende Geräte
• geeignete Chemikalien
• hohe Messgenauigkeit durch Validierung
• robuster und stabiler Messprozess durch QS
|
Referent(en)
Informationen zum Referenten folgen.
|
ProgrammTag 1: 26.10.2021 | Qualitätssicherung im analytischen Labor
Analysenmethoden und Prüfvorschriften
- Welche Prüfvorschriften gibt es? (Norm, angepasste Norm, Hausverfahren)
- Aufbau von Prüfvorschriften
- Arbeiten mit Prüfvorschriften (Überarbeitung, Veränderung, wo dokumentieren)
- Detaillierungsgrad (Beispiele, Bezeichnung des Gerätes, Genauigkeit von Einwaagen, Reihenfolge von Chemikalienzugabe)
Geräte
- Was sind Prüfmittel?
- Gerätequalifizierung
- SST (System Suitability Test)
- Prüfmittelüberwachung am Beispiel
- Waage, Pipette, Thermometer
- Gaschromatograph
Basics der Laborstatistik
- Kennwerte von Messungen
- Eigenschaften von Verteilungen
- Konfidenzintervalle
- Vergleich und Zusammenfassung von Varianzen
- Fehlerfortpflanzung
Methodenvalidierung
- Validierung oder Verifizierung
- Validierungselemente (Präzision, Richtigkeit, Selektivität, Linearität, Robustheit)
- Ergebnisse der Validierung
- für das Labor
- für die Methode
Messunsicherheit - Teil I
- Was ist Messunsicherheit?
- Wie wird die Messunsicherheit angewendet?
- Woraus setzt sich Messunsicherheit zusammen?
- Ermittlung der Messunsicherheit
- Verfahren nach GUM / EURACHEM
- Verfahren nach DIN ISO 11352/Nordtest
Tag 2: 27.10.2021 | Qualitätssicherung im analytischen Labor
Messunsicherheit - Teil II
- Ermittlung der Messunsicherheit - weitere Beispiele nach Teilnehmerwünschen und Diskussion
- Anwendung der Messunsicherheit
- Messunsicherheit im Prüfbericht
Interne Qualitätssicherung
- Qualitätsregelkarten
- Typen von Regelkarten (Einzelwerte, Mittelwerte, Wiederfindung, Rang, Standardabweichung etc.)
- Aufwandsminimierung bei optimaler Aussage (Wonach wähle ich den Typ aus? Welche Daten fallen ohnehin an? Was will ich wissen? etc.)
- Wie nutze ich Regelkarten? (Messunsicherheit, Richtigkeit, Produktqualität, Stabilität)
- Anforderungen an Referenzmaterialien
Externe Qualitätssicherung
- Ringversuche und Laborvergleichsversuche
- Teilnahme an Ringversuchen (Durchführung und Eingliederung in den Laboralltag)
- Beurteilung der Ergebnisse zur Qualitätsverbesserung
|
|