Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: von Montag, 11. Oktober 2021 bis Mittwoch, 13. Oktober 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-15:30
- Teilnahmegebühr: 1.329,00 € (1.581,51 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OSAQS-1
Hinweis: Die Veranstaltungstage können auch einzeln gebucht werden.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Begriffe und deren Bedeutung in der Kalibration, praktische Vorgehensweisen bei der externen Kalibration, der Kalibration mit internem Standard und der Kalibration in der Matrix, Beurteilung einer Kalibration, Verständnis der statistischen Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik, systematisches Vorgehen bei der Vorbereitung des Regelkarten-Einsatzes, Interpretation von Qualitätsregelkarten (Kontrollkarten), Korrelationen und Regressionen richtig beurteilen, Kalibrierungen fachgerecht und effektiv planen und durchführen, Referenzmaterialien und Ringversuche für Eignungsprüfungen, Ringversuche als Baustein der Validierung von Prüfverfahren
|
Referent(en)
Annette Loock (Lebensmittelchemikerin)
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.
|
ProgrammTag 1: 11.10.2021 | Kalibrierung | Loock
Kalibrierung - Begriffe und Regelwerke
- Was versteht man unter Korrelation, Regression, Kalibration,
Korrelations- und Regressionskoeffizienten, Linearität und
Arbeitsbereich?
- Kalibriermodelle, Kalibriermethoden und Regelwerke / Literatur
Kalibrierung und deren praktische Umsetzung
- Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Kalibrierung nach den Empfehlungen von Regelwerken wie DEV, AQS, Merkblätter etc.
- Residuenanalyse und Auffälligkeiten in der Kalibration
- Statistische Kennwerte aus der Kalibrierung, ihre Bedeutung und
deren Bewertung (Varianzenhomogenität, Reststandardabweichung,
Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient,
Vertrauens- und Prognosebereich)
- Objektive Beurteilung bei Verdacht auf Nichtlinearität bzw. Ausreissersituation in der Kalibrierung
Kalibrierung und deren Grenzen im unteren Arbeitsbereich
- Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze nach DIN 32645
- Alternative Bestimmungsmethoden der Nachweis- und Bestimmungsgrenze
Störpotentiale und deren Berücksichtigung in der Kalibrierung
- Wozu kann ein interner Standard dienen? Wie wird mit internem Standard kalibriert?
- Einflüsse der Matrix auf die Kalibrierung und deren mögliche Berücksichtigung durch Kalibrieren in der Matrix (Standardaddition)
Tag 2: 12.10.2021 | Qualitätsregelkarten | Loock
Statistische Grundlagen der Regelkartentechnik nach Shewhart
- Normalverteilung: Welche Kennwerte sind wichtig?
- Grundgesamtheit oder Stichprobe, Zufallsstreubereich, Signifikanzniveau
Vorgehen bei der Erstellung einer Regelkarte
- Bedingungen für Vor- und Kontrollperiode
- Prüfung der Vorperiode auf Verwendungsfähigkeit
- Berechnung der Kennwerte zur Richtigkeits- und Präzisionskontrolle
an Beispielen: Warngrenzen und Eingreifgrenzen, Zielwertkarten,
Ausschlussgrenzen
Handhabung und Beurteilung von Regelkarten
- Visuelle Beurteilung und Interpretation an Beispielen,
Außer-Kontroll-Situationen, Lauflänge einer Kontrollperiode, Revision
der Kontrollgrenzen
Regelkartentypen
- Regelkarten für Einzelwerte, Mittelwerte, Wiederfindung, Rang, Standardabweichung, etc.; Unterschiede und Besonderheiten
Tag 3: 13.10.2021 | Ringversuche | Loock
Laborüberwachung mit Ringversuchen
- Welche Arten von Ringversuchen gibt es und welchem Zweck dienen
sie? Charakterisierung von Prüfverfahren, Zertifizierung von
Referenzmaterialien, Eignungsprüfung von Laboratorien, interne
Qualitätssicherung der Laboratorien
- Welche Forderungen zu Ringversuchen gibt es? Richtlinien und
Normen, ISO Guide 43 (DIN V 55394), DIN 38402-45, DIN 38402-41 und -42,
LAWA, etc.
- Wie erfolgt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von
Ringversuchen? Anforderungen an Personal, Ausstattung, Vertraulichkeit,
Qualitätssicherung, Ringversuchsplan, Proben und Parameterauswahl,
Teilnehmerzahl und -auswahl, Prinzip der statistischen Auswertung
- DAkkS-Eignungsprüfungen in der Akkreditierung,
Eignungsprüfungsstrategie, Eignungsprüfungsplanung, Teil-Arbeitsgebiete,
Nachweis der Teilnahme an Eignungsprüfungen
Vorteile der Teilnahme an Ringversuchen für Laboratorien
- Nutzen für das Labor oder lästige Pflicht? Interpretation von Ringversuchsergebnissen
- Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden?
- Welche typischen Fehler treten immer wieder auf?
- Wie kann man sie vermeiden?
Ringversuchsergebnisse zur Abschätzung der Messunsicherheit der Analysenverfahren
- Auswertung: Was ist "Robuste Statistik"?
- Einflussgrößen: Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit, etc.
- Zusammenführung der Einflussgrößen zur Messunsicherheit
|
|