Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Kommunikation und Führung
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: von Montag, 13. September 2021 bis Dienstag, 14. September 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:45, Tag 2: 08:30-16:30
- Teilnahmegebühr: 889,00 € (1.057,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OBKUF-1
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeiter/innen aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen.
|
Lerninhalte Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleiter/innen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
|
Referent(en)
Prof. Dr. Wolfgang Appel (Diplom-Kaufmann)
Herr Prof. Dr. Appel ist seit 2007 Professor für Personal- und Servicemanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Zuvor war er mehrere Jahre bei der BASF im Personalwesen tätig und leitete eine Serviceeinheit mit 120 Mitarbeitern.
|
ProgrammTag 1: 13.09.2021 | Führungsgrundlagen | Prof. Dr. Appel
Begrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"
Führungsgrundlagen
- „Leaders are born, not made“: Machen Führungstrainings überhaupt Sinn?
- Einführung in Führungsthemen
- Fall 1: Aufgaben- und Personenbezug - Gruppenarbeit „Der Laborleiter“ + Präsentation und Diskussion (45 Min.)
Führungsperson und Führungsbeziehung
- Kompetenzen und Aufgaben einer Führungskraft (Vortrag und Auswahl der Kompetenzen in Kleingruppen)
- Diskussion der These von Malik zur Führungsperson in: "Führen, Leisten, Leben"
- Beziehung zwischen Führer und Geführtem: Delegation(-sregeln) und Partizipation
Die „geführten“ Mitarbeiter
- Motivation, Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse von Mitarbeitern
- Fall 2: „Brief der Mitarbeiter an den Vorgesetzten“- Bearbeitung in Gruppen, Ergebnisvorstellung und Diskussion – Spontanrede vor den Mitarbeitern.
- Persönlichkeitsmodell und Anwendung auf Führungssituation, Lernpuzzle zu Führungskonzepten
Tag 2: 14.09.2021 | Kommunikation und Führung | Prof. Dr. Appel
Kommunikation
- Einführung in die Methode des „Nondirektiven Gesprächs“ von Neumann, 2009
- Einfaches Feedback-Modell
- Einführung und Anwendung der Methode „Kollegiale Fallberatung“
Führungsinstrumente
- Das Mitarbeitergespräch in seinen verschiedenen Formen
- Ziele vereinbaren und Zielerreichung kontrollieren
- Fall 3: Feedback an Frau Schwarz: Präsentation und Diskussion
- Praktische Einübung Mitarbeitergespräch mit Rollenspiel
Heute und morgen in der Führungsrolle
- „Neu in der Führungsrolle: Vom Kollegen zum Chef“ – Führung in der Zukunft
Abschluss – Zusammenfassung – offene Fragen
Literatur:
- Benien, Karl (2003): Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. rororo Sachbuch, ISBN: 3-499-61477-4
- Gordon, Thomas (2005): Managerkonferenz. Heyne-Verlag,
- Malik, Fredmund (2002): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Heyne Business ISBN: 3-453-19684-8
- Schultz von Thun, Friedemann u.a. (2001): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. rororo Sachbuch, ISBN: 3-499-60687-9
|
|