Zurück zur
Übersicht
 
Fragen zur Veranstaltung

Thema
interessiert mich
 
Teilnahme-
bedingungen

Termin
verpasst?


Upps!
Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessgeräte und Klimageräte


Eckdaten der Veranstaltung




Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
  • Termin: Mittwoch, 9. Juni 2021
  • Uhrzeit: 09:00-17:00
  • Teilnahmegebühr: 519,00 € (617,61 € inkl. MwSt.)
  • Veranstaltungsort: Online
  • Veranstaltungscode: OSPMÜ-1-b
Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Mess- und Prüfmittelüberwachung"


Zielgruppe

Angesprochen werden Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeiter/innen aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. Qualitätsmanager/innen, Auditoren und Inspektoren können ihr technisches Verständnis vertiefen, um fachkompetenter und effektiver auditieren zu können.

Lerninhalte

Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.

Referent(en)

Jörn Dreier
(Berater)
Herr Dreier ist Systemberater bei der ELPRO Messtechnik GmbH in Schorndorf bei Stuttgart. Er berät unter anderem Kunden aus dem Bereich der Pharma- und Lebensmittelindustrie schwerpunktmäßig in Süd-West Deutschland zu den Themen Messtechnik, Datenlogger, Monitoringsysteme und GxP-Services. Daneben referiert er bundesweit im Rahmen von Schulungsveranstaltungen und Seminaren.
Kathrin Friedrich
(Diplom-Betriebswirtin)
Frau Friedrich ist Produktmanagerin für Pipettiergeräte bei der Firma BRAND in Wertheim und seit mehr als 10 Jahren als Spezialistin in dem Bereich Pipetten und Mehrfachdispenser sowie deren Kalibrierung tätig.
Dr. Antonio Romaguera
(Diplom-Biologe)
Herr Dr. Romaguera ist Leiter Produktmanagement bei der Firma BRAND in Wertheim und war zuvor viele Jahre Produktmanager Pipettiergeräte. Er hat Biologie an der Universität Hannover studiert und bei Prof. Dr. Diekmann im Institut für Mikrobiologie promoviert. In verschiedenen Normenausschüssen wie z. B. zur ISO 8655 arbeitet er aktiv mit. Seit über 10 Jahren ist er Referent bei Klinkner & Partner für den Bereich Liquid Handling.
Dr. Christian Schurz
(Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Schurz ist Produktmanager bei der Firma BRAND in Wertheim. Er hat an der TU Bergakademie Freiberg Chemie studiert und bei Prof. Dr. Thomas Schleid im Institut für Anorganische Chemie an der Universität Stuttgart promoviert. In verschiedenen Normenausschüssen (z.B. zur ISO 384) arbeitet er aktiv mit. Seit 2013 ist er Referent bei Klinkner & Partner für den Bereich Glasvolumenmessgeräte.

Programm

09.06.2021 | Volumenmessgeräte und Klimageräte


Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
  • Volumenänderung durch Glasabtrag, Hinweise zur Reinigung, Erhitzen von Volumenmessgeräten
  • Festlegung von Abnutzungsgrenze und Prüfintervall
  • gravimetrische Prüfung nach ISO 4787, Prüfanweisung (SOP), Fehlerquellen, Prüfaufwand reduzieren
  • Toleranzen gemäß ISO und USP, Messgeräte mit Chargenzertifikat und statistische Prüfung, Beispiele defekter Messgeräte

Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Friedrich)
  • Funktionsprinzip, Unterschiede zwischen Luftpolster- und Direktverdrängerpipetten, Arbeitstechniken, Einflussfaktoren, Kalibrierung gemäß ISO 8655
  • Festlegung Prüfintervall, Berechnungsgrundlagen, Prüfanweisung (SOP), effektive Funktionsprüfung zwischen den Prüfintervallen, Wartung
  • Besonderheiten bei Handdispensern (Stepper) und Flaschenaufsatzdispensern

Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz / Friedrich)
  • Kalibrierung von Volumenmessgeräten aus Glas (Vollpipetten und Messkolben)
  • Kalibrierung von Liquid Handling Geräten (Kolbenhubpipetten)
  • Durchführung, Auswertung und Beurteilung

Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
  • Funktionsprinzipien von Pipettierrobotern
  • Vor- und Nachteile gegenüber manuellen Systemen
  • Typische Anwendungsgebiete
  • Wann rechnen sich Roboter
  • Wichtige Aspekte bei Automatisierungsprojekten

Implementierung einer Temperaturüberwachung
(Dreier)
  • Warum überhaupt Temperatur überwachen?
  • Mögliche Geräte und Sensoren für eine Temperaturüberwachung und welche Punkte müssen bei der Anschaffung berücksichtigt werden
  • Kalibrierung, Messunsicherheiten und Validierung z.B. eines Kühlschranks

Kooperationspartner

BRAND
BRAND GMBH + CO KG
Führender Laborgerätehersteller für Liquid Handling
Elpro
ELPRO
Monitoring Lösungen für Pharma und Healthcare.


Zurück