Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Montag, 21. September 2020
- Uhrzeit: 10:00-17:30
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (602,04 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Koblenz (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SAQS-2-a
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Begriffe und deren Bedeutung in der Kalibration, praktische Vorgehensweisen bei der externen Kalibration, der Kalibration mit internem Standard und der Kalibration in der Matrix, Beurteilung einer Kalibration
|
Referent(en)
Dr. Peter Schultze (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Schultze ist Mitglied im Expertenteam der Dr. Klinkner & Partner GmbH für Analytik, Qualitätsmanagement und Statistik. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Analytiker und Laborleiter in der chemischen Industrie. Seine Spezialgebiete sind statistische Qualitätssicherung im Laboralltag (statistische Tests, Regelkarten etc.), Kalibrierung und Validierung von Analysenverfahren sowie Quantifizierung und Messunsicherheit. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten von Excel-Anwendungen sowie deren Validierung.
|
Programm21.09.2020 | Kalibrierung | Dr. Schultze
Kalibrierung - Begriffe und Regelwerke
- Was versteht man unter Korrelation, Regression, Kalibration, Korrelations- und Regressionskoeffizienten, Linearität und Arbeitsbereich?
- Kalibriermodelle, Kalibriermethoden und Regelwerke / Literatur
Kalibrierung und deren praktische Umsetzung
- Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Kalibrierung nach den Empfehlungen von Regelwerken wie DEV, AQS, Merkblätter etc.
- Residuenanalyse und Auffälligkeiten in der Kalibration
- Statistische Kennwerte aus der Kalibrierung, ihre Bedeutung und deren Bewertung (Varianzenhomogenität, Reststandardabweichung, Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient, Vertrauens- und Prognosebereich)
- Objektive Beurteilung bei Verdacht auf Nichtlinearität bzw. Ausreissersituation in der Kalibrierung
Kalibrierung und deren Grenzen im unteren Arbeitsbereich
- Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze nach DIN 32645
- Alternative Bestimmungsmethoden der Nachweis- und Bestimmungsgrenze
Störpotentiale und deren Berücksichtigung in der Kalibrierung
- Wozu kann ein interner Standard dienen? Wie wird mit internem Standard kalibriert?
- Einflüsse der Matrix auf die Kalibrierung und deren mögliche Berücksichtigung durch Kalibrieren in der Matrix (Standardaddition)
|
|