Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
LIMS- und IT-Projekte planen
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


- Termin: von Mittwoch, 24. Juni 2020 bis Donnerstag, 25. Juni 2020
- Uhrzeit: Tag 1:10:00-17:30, Tag 2: 09:00-16:30
- Teilnahmegebühr: 889,00 € (1.057,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OSLIM-1
Veranstaltungsunterlagen: Die Präsentation wird im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Datei bereitgestellt.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser verwenden.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Entscheider und Anwender aus Unternehmen und Laboratorien, die sich über die digitale Transformation sowie Verbesserungen von Prozessen im Labor durch den Einsatz von Informatik Lösungen, wie z.B. LIMS, informieren möchten.
|
Lerninhalte Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit sich über Labor-Informations- und Management-Systeme (LIMS) zu informieren und mit einem Expertenteam über Themen der agilen Methodik im GxP-Umfeld, digitalen Strategien zur Umsetzung der digitalen Transformation und Anforderungen an LIM-Systeme sowie deren Auswahl und Umsetzungen von LIMS-Anbietern zu diskutieren.
|
Referent(en)
Mathias Fuchs (Diplom-Ingenieur Biotechnologie (FH) und Informatik (FH/NDS))
Herr Fuchs ist Scrum Master, Agiler Coach, IT Consultant und seit 2011 Co-Moderator der gemeinnützigen Schweizer ICT-Eventreihe: "Agile Breakfast Basel". Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an agilen Themen. Insbesondere die Gründe für Erfolg und Misserfolg agiler Übergänge sind ein wichtiges Untersuchungs- und Interessengebiet von Herrn Fuchs. Er leitete erfolgreich mehrere agile Workshops und ist Referent auf Konferenzen zu agilen Themen.
Daniel Juchli (Diplom-Chemiker)
Herr Juchli ist Head of Lab & Research IT bei der wega Informatik AG und Chief Technical Officer im SiLA Consortium.
Durch die Doppelqualifikation als Chemiker und IT-Professional, kann er auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückgreifen.
Sein Life-Science-Wissen ermöglicht es ihm, Brücken zwischen Bedürfnissen der Nutzer und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu schlagen und als Übersetzer zwischen Wissenschaftlern und IT-Experten zu fungieren. Er leitet Projekte zum Aufbau von Laborautomatisierung und IT-Lösungen in Life-Science-Umgebungen, wie zum Beispiel Forschungs- und Ent-wicklungslabore oder QC-Labore im regulierten Umfeld. Seit 2014 war er maßgeblich an der Entwicklung von SiLA 2 beteiligt.
Joachim Thewalt (Chemielaborant)
Herr Thewalt ist Experte für die Analyse und Erfassung von Geschäftsanforderungen. Er ist spezialisiert auf Prozesse im analytischen Labor im Life-Science-Umfeld und vertraut mit vielen Softwareprodukten auf dem Markt, die es ermöglichen, papierlose Laborlösungen sowohl von der Anwender- als auch von der technischen Seite zu implementieren.
Er kennt die Anforderungen, validierte Systeme nach der GAMP-Richtlinie zu spezifizieren und zu implementieren. Darüber hinaus ist er erfahren in der Leitung von Ausschreibungen (RfP) für Kunden oder der Beantwortung von RfPs im Namen von Lieferanten.
Sein Life Science Wissen ermöglicht es ihm, zwischen den Bedürfnissen der Anwender und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu vermitteln.
|
ProgrammTag 1: 24.06.2020 | LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir, wie wähle ich ein System aus? | Thewalt und Juchli- Welche Fragen gibt es dazu?
- Welche Anbieter gibt es auf dem Markt und welche sind für meine Branche geeignet?
- Was kann ein/das LIMS?
- Wie unterstützt es meine Prozesse?
- LIMS im regulierten GxP Umfeld
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Wie lange wird die Einführung dauern?
- Welche IT-Infrastruktur benötige ich?
- Wie nehme ich meine Mitarbeiter und Kollegen bei der Einführung mit auf den Weg?
- Welche Probleme kann es geben und wie vermeide ich sie bzw. löse sie?
Tag 2: 25.06.2020 | LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts? | Fuchs und Juchli- Projektmanagement anhand einer LIMS-Einführung
- Projektdurchführung: Agil oder Wasserfall?
- Einführung in agiles Projektmanagement
- Wie führt man ein Projekt im regulierten Bereich agil durch?
- Agilität jenseits von Frameworks
- Überlegungen zum Warum? (Verstehen kommt vor Verändern)
- Systembetrachtungen (Complexity Thinking)
- Alternativen?
- Diskussion, eigene Erfahrungen, Problemdefinition
- Einführung Scrum Framework
- Alternative Frameworks: Less, SAFe, Nexus
- Schwachstellen der Agilität
- Arbeitspakete definieren
- Kosten planen
- Ressourcen planen
- Zeitplan aufstellen
- Organisation
- Validierung in regulierten GxP Umfeld
- Ansatz im Projekt
- Abstimmung möglicher Templates für Val Plan, FS, Risiko Analyse, Test Skripte
- Rollen und Verantwortlichkeiten, wer ist Prozesseigner für welche Teile des Systems?
- Wer wird die QA Rolle im Projekt wahrnehmen?
- Ansatz mit dem Lieferant
- Was wird der Lieferant an Deliverables erstellen?
- Wie werden die Deliverables per Iteration erstellt?
- Kollaboration - Platform für Dokumentenaustausch?
|
|