von und über Klinkner & Partner.

21. September 2018

Seit Bestehen der DAkkS zeigt sich die Kritik an der Akkreditierungsstelle vor allem in folgenden Punkten:
- Aufwand und Kosten der Akkreditierung:
Gebührenhöhe, Kostentransparenz und Kalkulierbarkeit, KMU-Betroffenheit - Verfahrensdauer:
Vermehrte Bürokratie, überbordender Formalismus, Ausstellung der Urkunden, Begutachtungsplanung - Überwachungskonzept:
Begutachtungsumfang, Begutachtungsrhythmus, Interpretation der ISO/IEC-Norm 17011 - Begutachter:
Effizienter Einsatz, Verfügbarkeit und Standardisierung von Vorgaben und Vorgehensweisen - Ausgewogene Zusammensetzung der DAkkS-Gremien und deren Zusammenspiel: Kompetenzen und Verfahren, v.a. bei Regelermittlung und -bestätigung
- Aus der Akkreditierungsstelle soll eine Akkreditierungsagentur werden
Aus Sicht der betroffenen Unternehmen muss die Akkreditierung ihren Preis wert sein. Das sei sie nur, wenn sie so effizient wie möglich, transparent und kundenorientiert erfolge. Erreicht werden soll dies, indem man aus der behördenartigen Deutschen Akkreditierungsstelle eine dienstleistungsorientierte Deutsche Akkreditierungsagentur macht, die im Interesse von Wirtschaft, Staat und Konformitätsbewertungsstellen Akkreditierung als notwendiges und sinnvolles Instrument der Kompetenzfeststellung und Qualitätssicherung anbietet.
- Änderung des Akkreditierungsstellengesetzes
In dieser Richtung haben die Betroffenen immer wieder folgende Kernforderungen, untersetzt mit konkreten Maßnahmen, vorgebracht.
- Bearbeitungszeiten verkürzen
- Kundenkommunikation, insbesondere Verfahrens- und Kostentransparenz entscheidend verbessern!
- Verfahrensweisen (z.B. Zahlungsverkehr) mittelstandsfreundlich gestalten!
- Digitale Akkreditierung in Angriff nehmen!
Das neue Hintergrundpapier des VUP soll insbesondere der Ansprache im politisch-parlamentarischen Raum dienen. Es dient ferner auch als Grundlage für eine anstehende Sitzung der VUP-Projektgruppe "Akkreditierung" am 10.10.2018 in Gießen. Dort werden die Unternehmen der Branche über ein Zukunftsmodell eines leistungsfähigen und akzeptablen Akkreditierungssystems beraten.
Das Hintergrundpapier zum Download: http://vup.de/artikel.html?typ=i&id=2737
Quelle VUP (09/2018)