Wissenswertes für unsere Kunden


Hier finden Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten
von und über Klinkner & Partner.
Meldungen
Wir bauen unser Programmangebot stetig für Sie aus, um aktuelle Themen zu vertiefen und Ihren Fragestellungen gerecht zu werden. Bewährte Seminare haben wir aktualisiert, neu haben wir folgende Themen aufgenommen:

  • Normentwurf zur Revision der DIN EN ISO/IEC 17025, 9. Mai 2016, München-Freising
  • Prozessorientierung nach DIN EN ISO 9001:2015, 13. Mai 2016, München (analytica 2016)
  • Marketing von Labordienstleistungen, 27.-28. September 2016, Bonn
  • Der Laborleiter in Personalverantwortung, 4.-6. Oktober 2016, Saarbrücken
  • Wirtschaftlichkeit von Analytik-Dienstleistungen, 10.-11. November 2016, Bonn
  • Messtechnische Rückführung und Messunsicherheit, 15.-16. November 2016, München-Freising

Normentwurf zur Revision der DIN EN ISO/IEC 17025

Der erste Entwurf (Comittee Draft CD1) zur Revision der ISO/IEC 17025 liegt vor. Welche allgemeinen und strukturellen Anforderungen sind darin zu erkennen? Welche Anforderungen werden an Ressourcen und Prozesse gestellt? Welche Anforderungen werden  an das Management formuliert? Diesen Fragen zum ersten Normentwurf geht QM-Expertin und DAkkS-Begutachterin Susanne Kolb mit den Teilnehmern nach.
Termin 9. Mai 2016, München-Freising

Prozessorientierung nach DIN EN ISO 9001:2015

Sie fragen sich, was Prozessorientierung und risikobasierter Ansatz für ein QM-System bedeuten könnte? Die Antworten geben wir in dem kompakten analytica special auf der Fachmesse in München. Inhalte: Grundsätzliche Prozessdefinition, Prozessmodell der Norm ISO 9001, risikobasierter Ansatz, Turtle-Modell und Prozessmanagement im Turtle-Modell. Das Programm ist noch in der Entwicklung.
Safe the Date! 13. Mai, analytica 2016, Messe München.

Marketing von Labordienstleistungen

Wie werden Marketingstrategien in der Praxis entwickelt und umgesetzt? Wie werden Kundenbeziehungen aufgebaut? Welche Kommunikationsstrategien werden vertreten? Wie erfolgt eine Preisfindung? Welche Werkzeuge eignen sich für das Marketing analytischer Dienstleistungen? Das Seminar vermittelt Marketing-Knowhow an konkreten Beispielen von Analytik-Dienstleistungen.
Termin: 27.-28. September 2016, Bonn

Der Laborleiter in Personalverantwortung

Ihnen sind oder werden Mitarbeiter unterstellt und Sie möchten sich Knowhow im Umgang mit dem Team sowie arbeitsrechtliche Grundlagen aneignen? Dann sind Sie in diesem neuen Seminar genau richtig. Die Themen sind Kommunikation und Kooperation im Tagesgeschäft, Rechte, Pflichten, Anweisungen, Verstöße und Haftungsansprüche.
Termin: 4.-6. Oktober 2016, Saarbrücken. Die Kurstage können auch einzeln gebucht werden.

Messtechnische Rückführung und Messunsicherheit

(Kurstage können auch einzeln gebucht werden)

Tag 1: Ermittlung der Messunsicherheit für akkreditierte Labore
Sie arbeiten in einem akkreditierten Labor und wollen Methoden validieren und die Messunsicherheit Ihrer Analyseergebnisse bestimmen können?  Dr. Peter Schultze vermittelt Ihnen dazu das Grundwissen und zeigt Wege zur praktischen Umsetzung der entsprechenden Regelwerke auf. Nutzen Sie sein Knowhow, denn er spricht auch Probleme, Ursachen und praktische Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung und Unsicherheitsermittlung an.
Termin: 15. November 2016, München-Freising

Tag 2: Messtechnische Rückführung für akkreditierte Labore
Sie arbeiten in einem akkreditierten Prüflabor und möchten wissen, was Sie für Ihre Messmittel sicherstellen müssen? Was sind Kalibrierung, Eichung und messtechnische Rückführung? Was verlangen die Normen ISO 17025:2005 und 15189:2014? Und was verlangen die DAkkS und deren Begutachter? Die Referentin Susanne Kolb, Begutachterin für die DAkkS,  gibt Ihnen praxisnahe Antworten. 
Termin: 16. November 2016, München-Freising

Wirtschaftlichkeit von Analytik-Dienstleistungen

Im Seminar für Budgetverantwortliche, Projekt- und Investitionsentscheider sowie für Laboroptimierer werden Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Analytik-Labore und Laborprozesse vorgestellt und hinsichtlich Praxiseignung und Aussagekraft an Fallbeispielen diskutiert. Außerdem werden Investitionsentscheidungen und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten dargestellt. Dabei wird das Verständnis für wirtschaftliche Zielgrößen vertieft. Für die Entscheidungsfindung unter unsicheren Randbedingungen werden szenariobasierte Verfahren erläutert. Darüber hinaus werden strategische Optionen der Wirtschaftlichkeitsoptimierung von Laboren behandelt.
10.-11. November 2016, Bonn

Stand vom 13. Januar 2016