Diese Veranstaltung ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.Änderungen vorbehalten
Laborleitung als Führungsaufgabe - Aufbauseminar
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: von Dienstag, 2. November 2021 bis Donnerstag, 4. November 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-16:00
- Teilnahmegebühr: 1.349,00 € (1605,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Bonn (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: PSFLF-1
|
Zielgruppe Angesprochen werden Führungskräfte aus dem Laborbereich, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Führungskompetenz erweitern wollen.
Die Seminarteilnehmer besitzen bereits Führungserfahrung und wollen ihr Führungsverhalten weiterentwickeln, um bestehenden und auch neuen Herausforderungen ihres Verantwortungsbereichs erfolgreich begegnen zu können.
|
Lerninhalte Die Grundlagen und die methodische Basis von Führungsarbeit werden in Impulsvorträgen dargestellt und in Einzel- sowie Gruppenarbeit verdeutlicht und vertieft. Behandelt werden sowohl Themen der Personalführung als auch die sachbezogenen Führungsaufgaben von Labormanagern - z.B. Entscheidungsfindung, Laboroptimierung und Strategieentwicklung. Etablierte Führungsmodelle werden durch moderne Ansätze des agilen Managements, die sich in dynamischen Führungssituationen bewähren, ergänzt. Kommunikation und Motivation bilden wirkungsvolle Führungsinstrumente, die in Praxisübungen trainiert werden. Für typische Führungssituationen der Teilnehmer werden Rollenspiele mit Video-Analyse und individueller Auswertung durchgeführt.
|
Referent(en)
Karl Höppner-Zierow (Diplom-Psychologe)
Herr Höppner-Zierow ist "Supervisor im Bundesverband deutscher Psychologinnen und Psychologen". Er ist als Trainer und Dozent u.a. für die HWR Berlin, die HTW Berlin und die Deutsche Psychologen Akademie tätig. Seine Themenfelder umfassen Rhetorik, Verhandeln, Teamtraining, Konfliktmanagement, Change Management und Führung. Außerdem arbeitet er im Coaching von Führungskräften verschiedener Unternehmen und hat Führungsverantwortung als Jurist, als Auditor und in QM-Steuerungsgremien.
Wolfgang Kreiss (Diplomchemiker)
Herr Dr. Wolfgang Kreiss ist seit 2014 selbständiger Berater mit dem Themenschwerpunkt Labormanagement. Zuvor war er als Fachbereichsleiter Analytik bei der Bayer AG und Currenta tätig, davon mehrere Jahre in den USA. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in der Auftragsanalytik und über Projektmanagement-Erfahrung aus den Bereichen Strategie/Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung. Darüber hinaus hat er Praxiserfahrung als Leiter Marketing/Vertrieb eines Servicebereichs der Bayer AG erworben. Publikationen und Vorträge zu Strategie und Management von Laboren sowie zum Marketing analytischer Dienstleistungen und zu Wirtschaftlichkeitsanalysen runden sein Kompetenzspektrum ab.
|
ProgrammTag 1: 02.11.2021 | Führung - Methodik und PraxisaspekteFührungsaufgaben in Laborbereichen
- Führungsaufgaben und Führungsebenen
- Personalarbeit im Laborumfeld
- Zusammenarbeit mit Personalabteilung und betrieblichen Gremien
Methodik der Führung
- Führungstheorien und Persönlichkeitsmodelle
- Werte und Leitbilder
- Führungsinstrumente und Führungstechniken
- Die Beteiligung der Betroffenen
- "Rote Linien"
Führung und Kommunikation
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Der Kommunikationsprozess
- Regeln für die Kommunikation
- Praxisübung: Gesprächsführung
Umgang mit Konflikten
- Ursachen und Einordnung von Konflikten
- Verhalten bei Konflikten
- Optionen der Konfliktlösung
Tag 2: 03.11.2021 | Kommunikation und Motivation im Labor Praxis der Gesprächsführung
- Gespräch als Prozess
- Gesprächstypen - Inhalte, Ziele, Verlauf
- Vorbereitung von Gesprächen
- Praxisübungen mit Video-Feedback
Motivation
- Motivation als Führungsthema
- Überblick Motivationstheorien
- Erwartungsmanagement
- Die Rahmenbedingungen in der Laborpraxis
- Checkliste
Verhandlungsführung
- Verhandlungen im Führungsalltag
- Verhandlungsziele und Strategien
- Vorbereitung von Verhandlungen
- Praxisübungen mit Video-Feedback
Labormanagement als Führungsaufgabe
- Sachbezogene Laborführungsaufgaben
- Lean-Management-Methodik für die Laborführung
- Laborführung und Strategieentwicklung
Tag 3: 04.11.2021 | Spezielle Führungsthemen Entscheidungsfindung als Führungsaufgabe
- Entscheidungssituationen im Labor
- Rationale Entscheidungsfindung
- Entscheidungen und Entwicklung von Strategien
- Entscheidungsprozesse in der Praxis
Moderne Laborführung
- Arbeiten mit Teams
- Arbeiten in selbstorganisierten Strukturen
- Agiles Management
- Führung in Projektumgebungen und Matrixorganisationen
Führungsthemen aus dem Teilnehmerkreis
- Workshop zu Praxisthemen
- Praxisübungen
|
|