Diese Veranstaltung ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.Änderungen vorbehalten
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021
- Uhrzeit: 09:00-15:30
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (617,61 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: noch offen (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: PSAQS-1-c
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Referenzmaterialien und Ringversuche für Eignungsprüfungen, Ringversuche als Baustein der Validierung von Prüfverfahren
|
Referent(en)
Informationen zum Referenten folgen.
|
Programm13.10.2021 | Ringversuche
Laborüberwachung mit Ringversuchen
- Welche Arten von Ringversuchen gibt es und welchem Zweck dienen sie? Charakterisierung von Prüfverfahren, Zertifizierung von Referenzmaterialien, Eignungsprüfung von Laboratorien, interne Qualitätssicherung der Laboratorien
- Welche Forderungen zu Ringversuchen gibt es? Richtlinien und Normen, ISO Guide 43 (DIN V 55394), DIN 38402-45, DIN 38402-41 und -42, LAWA, etc.
- Wie erfolgt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen? Anforderungen an Personal, Ausstattung, Vertraulichkeit, Qualitätssicherung, Ringversuchsplan, Proben und Parameterauswahl, Teilnehmerzahl und -auswahl, Prinzip der statistischen Auswertung
- DAkkS-Eignungsprüfungen in der Akkreditierung, Eignungsprüfungsstrategie, Eignungsprüfungsplanung, Teil-Arbeitsgebiete, Nachweis der Teilnahme an Eignungsprüfungen
Vorteile der Teilnahme an Ringversuchen für Laboratorien
- Nutzen für das Labor oder lästige Pflicht? Interpretation von Ringversuchsergebnissen
- Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden?
- Welche typischen Fehler treten immer wieder auf?
- Wie kann man sie vermeiden?
Ringversuchsergebnisse zur Abschätzung der Messunsicherheit der Analysenverfahren
- Auswertung: Was ist "Robuste Statistik"?
- Einflussgrößen: Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit, etc.
- Zusammenführung der Einflussgrößen zur Messunsicherheit
|
|