Diese Veranstaltung ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.Änderungen vorbehalten
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Dienstag, 12. Oktober 2021
- Uhrzeit: 09:00-17:00
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (617,61 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: noch offen (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: PSAQS-1-b
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Verständnis der statistischen Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik, systematisches Vorgehen bei der Vorbereitung des Regelkarten-Einsatzes, Interpretation von Qualitätsregelkarten (Kontrollkarten)
|
Referent(en)
Informationen zum Referenten folgen.
|
Programm12.10.2021 | Qualitätsregelkarten
Statistische Grundlagen der Regelkartentechnik nach Shewhart
- Normalverteilung: Welche Kennwerte sind wichtig?
- Grundgesamtheit oder Stichprobe, Zufallsstreubereich, Signifikanzniveau
Vorgehen bei der Erstellung einer Regelkarte
- Bedingungen für Vor- und Kontrollperiode
- Prüfung der Vorperiode auf Verwendungsfähigkeit
- Berechnung der Kennwerte zur Richtigkeits- und Präzisionskontrolle an Beispielen: Warngrenzen und Eingreifgrenzen, Zielwertkarten, Ausschlussgrenzen
Handhabung und Beurteilung von Regelkarten
- Visuelle Beurteilung und Interpretation an Beispielen, Außer-Kontroll-Situationen, Lauflänge einer Kontrollperiode, Revision der Kontrollgrenzen
Regelkartentypen
- Regelkarten für Einzelwerte, Mittelwerte, Wiederfindung, Rang, Standardabweichung etc.; Unterschiede und Besonderheiten
|
|