Diese Veranstaltung ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.Änderungen vorbehalten
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Montag, 11. Oktober 2021
- Uhrzeit: 10:00-17:30
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (617,61 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: noch offen (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: PSAQS-1-a
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Begriffe und deren Bedeutung in der Kalibration, praktische Vorgehensweisen bei der externen Kalibration, der Kalibration mit internem Standard und der Kalibration in der Matrix, Beurteilung einer Kalibration
|
Referent(en)
Informationen zum Referenten folgen.
|
Programm11.10.2021 | Kalibrierung
Kalibrierung - Begriffe und Regelwerke
- Was versteht man unter Korrelation, Regression, Kalibration, Korrelations- und Regressionskoeffizienten, Linearität und Arbeitsbereich?
- Kalibriermodelle, Kalibriermethoden und Regelwerke / Literatur
Kalibrierung und deren praktische Umsetzung
- Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Kalibrierung nach den Empfehlungen von Regelwerken wie DEV, AQS, Merkblätter etc.
- Residuenanalyse und Auffälligkeiten in der Kalibration
- Statistische Kennwerte aus der Kalibrierung, ihre Bedeutung und deren Bewertung (Varianzenhomogenität, Reststandardabweichung, Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient, Vertrauens- und Prognosebereich)
- Objektive Beurteilung bei Verdacht auf Nichtlinearität bzw. Ausreissersituation in der Kalibrierung
Kalibrierung und deren Grenzen im unteren Arbeitsbereich
- Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze nach DIN 32645
- Alternative Bestimmungsmethoden der Nachweis- und Bestimmungsgrenze
Störpotentiale und deren Berücksichtigung in der Kalibrierung
- Wozu kann ein interner Standard dienen? Wie wird mit internem Standard kalibriert?
- Einflüsse der Matrix auf die Kalibrierung und deren mögliche Berücksichtigung durch Kalibrieren in der Matrix (Standardaddition)
|
|