Änderungen vorbehalten
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: von Dienstag, 14. September 2021 bis Mittwoch, 15. September 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:00, Tag 2: 09:00-16:00
- Teilnahmegebühr: 899,00 € (1.069,81 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Saarbrücken + Online (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: HSGFB-1
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter, Beauftragte und Delegationsempfänger, die mit Unternehmerpflichten betraut sind, sowie Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind.
|
Lerninhalte Der Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, um Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Dieser Vorgang wird als Gefährdungsbeurteilung bezeichnet und bildet den Ausgangspunkt für präventive Maßnahmen.
Doch was ist eine Gefährdungsbeurteilung und wie soll sie durchgeführt werden?
Wie muss die psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?
Alle diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Zudem werden praxisorientierte Methoden zur Durchführung vermittelt.
|
Referent(en)
Insa Boderius (Diplom-Ingenieurin Chemie (FH))
Frau Boderius ist bei der DRV-Nordbayern als Sicherheitsingenieurin und bei der DQS CFS GmbH als Auditorin beschäftigt. Sie ist Gefahrstoffbeauftragte mit langjähriger Erfahrung auf den Gebieten Analytik, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Umweltrecht sowie interne Auditorin für Qualität und Umweltschutz. Sie verfügt über Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der ISO 9001, der ISO 14001 sowie der BS OHSAS 18001.
|
ProgrammTag 1: 14.09.2021 | Rechtliche Grundlagen | BoderiusRechtliche Grundlagen
Belastungs-Beanspruchungs-Modell
Vorgehensweise bei der "klassischen" Gefährdungsbeurteilung:
- Bereich / Tätigkeiten festlegen
- Ermittlung der Gefährdungen
- Risikobeurteilung
- Festlegen von Schutzzielen und Maßnahmen
- Umsetzen von Maßnahmen
- Wirksamkeitskontrolle
- Dokumentation
Tag 2: 15.09.2021 | Schwerpunkt psychische Gefährdungsbeurteilung | BoderiusPsychische Gefährdungsbeurteilung – eine Begriffsklärung
Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell zur Erklärung der psychischen Gefährdung
Methoden der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Beobachtungs-Verfahren
- schriftliche Verfahren
- Workshop-Verfahren
Ableitung von Maßnahmen und deren Umsetzung
Erfahrungsaustausch
|
|