Diese Veranstaltung ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.Änderungen vorbehalten
Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Statistische Tests
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote Training


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Mittwoch, 1. September 2021
- Uhrzeit: 10:00-17:45
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (617,61 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Bonn (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: PSVAL-2-a
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren".
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter, Labormitarbeiter und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren sowie Sachbearbeiter und Entscheidungsträger, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen.
|
Lerninhalte Das Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur
Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Am diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt, deren Kenntnis für die nächsten beiden Tage zur praktischen Anwendung vorausgesetzt wird. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
|
Referent(en)
Jürgen Voorgang (Mathematiker)
Herr Voorgang ist Leiter der Methodenvalidierung und Produktmanager der VALIDAT Software bei der iCD GmbH & Co. KG in Frechen. Er hat 1988 mit der Entwicklung der Methodenvalidierungssoftware VALIDAT bei der Bayer AG begonnen und diese dann in der von ihm gegründeten headwork-consulting GmbH zur Standardlösung für die Validierung von
analytischen Methoden weiterentwickelt. 2005 wurde die Firma von der iCD. GmbH übernommen. Herr Voorgang berät Kunden in allen Fragen der
softwaregestützten Methodenvalidierung mit Schwerpunkt auf der dafür notwendigen Mathematik und der Umsetzung in die Praxis.
|
Programm01.09.2021 | Statistische Tests | Voorgang
Wie funktionieren statistische Tests?
- Wofür sind statistische Tests einsetzbar?
- Welche Aussagen liefern statistische Tests - welche nicht?
- Formulierung der zu testenden Annahme
- Einfluss des Signifikanzniveaus auf die Aussagefähigkeit von statistischen Tests
Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
- Prüfung auf Normalverteilung
- Ausreißertest, Ausreißerproblematik
- Trendtest
- Hinweise zur Anwendung im Laboralltag
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
- Wie testet man auf Richtigkeit, Präzision und Robustheit?
Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
- Vergleich von Ergebnissen mit Soll-/Grenzwerten
- Vergleich zweier Ergebnisse miteinander
- Vergleich mehrerer Ergebnisse untereinander
Test der Kalibrierfunktion
- Kalibration über eine oder mehrere Dekaden
- Streuparameter der Kalibrierkurve, Reststandardabweichung, Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient
- Linearitätsprüfung (Mandeltest, Punkt zu Punkt-Steigung)
- Ausreißer in Kalibrierkurven (Ausreißer-F-Test; -t-Test, Residuenanalyse)
Die wichtigsten Tests (Einstichproben-t-Test, Zweistichproben-t-Test, χ2 -Test, F-Test) werden an Beispielen diskutiert und gerechnet.
|
|