Änderungen vorbehalten
Blocklehrgang: Geprüfte/r Laborleiter/in
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: von Montag, 7. Juni 2021 bis Freitag, 11. Juni 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:45, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-17:00, Tag 4: 09:00-18:00, Tag 5: 08:30-15:30
- Teilnahmegebühr: 1.999,00 € (2.378,81 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Saarbrücken + Online (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: HLGLL-1
Hinweis: 5-tägiger Blocklehrgang mit Abschlussprüfung (Multiple Choice)
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Personen, die eine Laborleiterfunktion inne haben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertreter agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden.
|
Lerninhalte Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeiter, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern gleichzeitig Qualität gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Um all diese Auf- und Vorgaben bewältigen zu können, benötigt ein Laborleiter verschiedene Instrumente und Werkzeuge, die er sicher anwenden können muss, um sich die Leitung des Labors zu erleichtern.
Während des Blocklehrgangs werden die Verwendungen dieser Hilfsmittel erlernt und der Umgang in der Praxis erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Bereiche Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Arbeitssicherheit, LIMS und Controlling sowie auf die Softskills Kommunikation, Führung und Motivation gelegt.
|
Referent(en)
Prof. Dr. Wolfgang Appel (Diplom-Kaufmann)
Herr Prof. Dr. Appel ist seit 2007 Professor für Personal- und Servicemanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Zuvor war er mehrere Jahre bei der BASF im Personalwesen tätig und leitete eine Serviceeinheit mit 120 Mitarbeitern.
Insa Boderius (Diplom-Ingenieurin Chemie (FH))
Frau Boderius ist bei der DRV-Nordbayern als Sicherheitsingenieurin und bei der DQS CFS GmbH als Auditorin beschäftigt. Sie ist Gefahrstoffbeauftragte mit langjähriger Erfahrung auf den Gebieten Analytik, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Umweltrecht sowie interne Auditorin für Qualität und Umweltschutz. Sie verfügt über Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der ISO 9001, der ISO 14001 sowie der BS OHSAS 18001.
Prof. Dr. Stefan Georg (Diplom-Kaufmann)
Herr Prof. Dr. Georg ist Mitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der htw saar in Saarbrücken. Dort lehrt er vor allem die Fachgebiete Kostenrechnung, Kostenmanagement, Controlling und Business Planning. Bei der Dr. Klinkner & Partner GmbH ist er langjähriger Referent und Dozent im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement". Seit 2009 verfügt er zudem über einen Abschluss als Rating Advisor (Euro FH).
Daniel Juchli (Diplom-Chemiker)
Herr Juchli ist Head of Lab & Research IT bei der wega Informatik AG und Chief Technical Officer im SiLA Consortium.
Durch die Doppelqualifikation als Chemiker und IT-Professional, kann er auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückgreifen.
Sein Life-Science-Wissen ermöglicht es ihm, Brücken zwischen Bedürfnissen der Nutzer und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu schlagen und als Übersetzer zwischen Wissenschaftlern und IT-Experten zu fungieren. Er leitet Projekte zum Aufbau von Laborautomatisierung und IT-Lösungen in Life-Science-Umgebungen, wie zum Beispiel Forschungs- und Ent-wicklungslabore oder QC-Labore im regulierten Umfeld. Seit 2014 war er maßgeblich an der Entwicklung von SiLA 2 beteiligt.
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und seit 2014 Leiter eines DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler (Diplom-Ingenieur, MBA)
Herr Prof. Dr. Köhler ist seit 2016 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und lehrt technisch-wirtschaftliche Fächer des Wirtschaftsingenieurwesens. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entstehung und Umsetzung von Innovationen und daraus resultierenden Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeit (z.B. Wertstrom 4.0). Zuvor war er 8 Jahre für ein führendes Unternehmen der Industrieautomation als Berater und Entwickler, Black-Belt und Standort-verantwortlicher für die Einführung von Six Sigma sowie als Produktions- / Projektleiter tätig. Er studierte Produktionstechnik und European Management an der Universität des Saarlandes und promovierte am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD.
|
ProgrammTag 1: 07.06.2021 | Labororganisation und LIMS | Juchli10:00 Uhr Labororganisation und Prozesse- Denken in Prozessen
- Prozesse digitalisieren
- Workflow-Optimierung
- Optimierungspotenziale aufdecken
10:45 Uhr Informatik im Labor- Was ist ein LIMS?
- Was bietet ein LIMS?
- Welcher Nutzen ist zu erwarten?
- Weitere Begriffe ELN, LES, CDS
- Dokumentenmanagement-Systeme DMS
11:30 Uhr Kaffeepause12:00 Uhr Grundmodule eines LIMS- Probeneingang und Probenregistrierung
- Festlegung des Untersuchungsumfangs
- Unterstützung bei Probenverteilung und Bearbeitung
- Ergebnisdatenerfassung
- Berechnung von Ergebnissen bzw. Grenzwertprüfungen
- Freigabe der Prüfergebnisse
- Berichtswesen und Auswertungen
12:45 Uhr Regulatorische Anforderungen- Einfluss auf Prozesse
- Informatikunterstützung zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen
- 21 CFR Part 11, Datenintegrität, Audit Trail (Review)
- Benutzeridentifizierung
- Verschiedene Arten der elektronischen Signatur
13:30 Uhr Mittagspause14:30 Uhr Geräteanbindung- Ansätze und Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
- Datenintegrität
- Die Bedeutung von Daten und Kommunikationsstandards
16:00 Uhr Kaffeepause16:30 Uhr Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?- Prozessanalyse und -optimierungen
- Lastenheft
- Anbieterübersicht
- Ausschreibung
Tag 2: 08.06.2021 | Führung | Prof. Dr. Appel 09:00 Uhr Führung als Job - Bedeutung von Führung: Einflussnahme, Zielbezug
- Aufgaben einer Führungskraft
- Rechte und Pflichten einer Führungskraft
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr: Arten der Führung - Laterale Führung in Projekten und Netzwerken
- Führung in hierarchischen Organisationen
- Beidhändige Führung
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Instrumente der Führung - Belohnung und Anreize
- Ziele, Forderungen und Sanktionen
- Kommunikation als zentrales Führungsinstrument
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr "Erfolg" von Führung - Wirksamkeit als zentrales Merkmal von Führung
- Bedeutung für Führungskräfte – Notwendigkeit von Selbstmanagement
- Motivation für Führung
Tag 3: 09.06.2021 | Betriebswirtschaft und Controlling | Prof. Dr. Georg09:00 Uhr Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor
- Betriebliche Ziele
- Betriebliche Rechnungsgrößen
- Instrumente und Funktionen der BWL für das Labor
- Einordnung des Labors in das System der BWL
09:45 Uhr Controlling als Führungsinstrument - Informationsversorgung im Labor
- Planung
- Kontrolle
- Steuerung
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Kostenrechnung als Datengrundlage des Controllings im Labor - Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Controlling mit Kennzahlen im Labor - Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Leistungskennzahlen
- Marketing & Vertriebskennzahlen
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard - Vision & Strategie
- Perspektiven
- Ziele - Maßnahmen - Kennzahlen
Schlussfolgerungen für das Laborcontrolling
Tag 4: 10.06.2021 | QM und Arbeitsschutz | Dr. Klinkner und Boderius
09:00 Uhr Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmer mit QM (Dr. Klinkner)
09:15 Uhr QM-Systeme im Vergleich (Dr. Klinkner)
- DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, GLP und GMP
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesetzlich geregelten und normgeregelten Bereich Welches QM/QS-System passt zu meinem Labor, was muss ich beachten?
10:00 Uhr DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO/IEC 17025 Teil I (Dr. Klinkner)
- Grundlagen zur DIN EN ISO 9001:2015; Normforderungen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO/IEC 17025 Teil II (Dr. Klinkner)
- Fortsetzung aus Teil I
- Grundlagen zur DIN EN ISO/IEC 17025:2018; Normforderungen
- Werkzeuge zur: Bewertung der Unparteilichkeit, Bewertung des Umfelds der Organisation, Maßnahmenmanagement
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr DIN EN ISO 9001:2015: Der risikobasierte Ansatz (Boderius)
- Risiko und Chancen
- Identifikation, Bewertung, Maßnahmenplanung und Bewertung der Wirksamkeit
14:30 Uhr Forderungen der ISO 45001 im Kontext der DIN EN ISO 9001 (Boderius)
- Integrierer Managementansatz mit Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Regelwerke
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Arbeitsschutzmanagement und gesetzliche Forderungen (Boderius)
- Einführung, Ursprung
- Was fordert der Gesetzgeber?
- Rolle der Berufsgenossenschaften
16:30 Uhr Umsetzung eines Arbeitsschutzkonzeptes (Boderius)
- Rollen und Funktionen im Arbeitsschutz, Arbeitsschutzausschuss (ASA),
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen fürs Labor
- Unterweisung
- Sicherheitsbegehung / Arbeitsschutzbegehungen (Audits)
- Maßnahmenüberwachung
- Aufbauhilfe für Arbeitsschutzmanagementsysteme
Tag 5: 11.06.2021 | Projektmanagement | Prof. Dr.-Ing. Köhler08:30 Uhr Basiswissen Projekte
- Projektbegriff
- Besondere Anforderungen an Projektmanager
- Phasen von Projekten
09:15 Uhr Projektdefinitionsphase - Vorbereitung des Projektstarts
- Projektauftrag erstellen
- Projekt fokussieren und Projektinhalte abgrenzen
- Meilensteine planen
- Benötigte Fähigkeiten innerhalb des Projektes identifizieren
- Stakeholder analysieren
- Zusammenarbeit und Datenablage organisieren
- Projekt-Kickoff vorbereiten und durchführen
- Regeln für die Zusammenarbeit festlegen
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Projektbearbeitungsphase
- Projekt strukturieren und Projektplan erstellen
- Projektorganisation festlegen
- Statusreports planen und durchführen
- Projektcontrolling
- Maßnahmenplanung
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Maßnahmenumsetzung
- Maßnahmenumsetzung überwachen
- Veränderungen begleiten
- Umgang mit Änderungen
- Verantwortungsübergabe vorbereiten
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Projektabschluss
- Überprüfung der Zielerreichung
- Projektdokumentation erstellen
- Projektabschluss durchführen
- Lessons learned durchführen
15:30 Uhr Seminarende
Informationen zur Abschlussprüfung folgen.
|
|